Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Wie eine nachhaltige Reform aussehen könnte

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Das Scheitern der Rentenreform 2020 erstaunte mich wenig. Zu viel war darin verpackt, und eine Vermischung zwischen 1. Säule (AHV) und 2. Säule (BVG) wird auch in Zukunft kaum eine Chance haben. «Viele Köche verderben den Brei» ist ein altes Sprichwort, und dasselbe traf die vorgesehene Reform mit voller Wucht. Wie aber weiter? Mit vier Anpassungen, die einfach umzusetzen sind und vom Stimmvolk verstanden werden! Einerseits soll die AHV keine Verluste einfahren, und dazu sind Ressourcen notwendig. Andererseits ist anlässlich der Anpassung des Rentenalters für Frauen ein Ausgleich zu schaffen.

1. Die finanzielle Zukunft sichert man am einfachsten mit einer Erhöhung der Beiträge von 0,5 Prozent, was Mehreinnahmen von rund 1,8 Milliarden Franken generiert.

2. Die tiefsten Renten erhalten vor allem Alleinerziehende und verheiratete Frauen, welche sich während Jahren um das Wohl der Familie sorgten und entsprechend wenig verdienten. Würde man die Erziehungsgutschriften von der aktuell dreifachen minimalen Altersrente auf das Vierfache erhöhen, würde vor allem diese Gruppe (nach meinen Berechnungen zwischen 21 und 63 Franken bei vollen Erziehungsgutschriften für ein Kind) profitieren.

3. Die Erhöhung des Frauenrentenalters auf 65 Jahre darf nur bei Anpassung der vorgenannten Erziehungsgutschriften erfolgen.

4. Die Freigrenze von 16 800 Franken für Erwerbstätige im Rentenalter ist ein alter Zopf, welcher umgehend abzuschneiden ist.

Unabhängig und separat von diesen Massnahmen ist eine Erhöhung der Mehrwertsteuer um 0,3 Prozent kaum zu umgehen. Dies könnte man, wie bereits bei der Sanierung der IV umgesetzt, zeitlich ein­grenzen.

BVG-seitig überlasse ich die Ideenbildung gerne den BVG-Fachkundigen, welche mit Sicherheit auch eine praktikable und für das Stimmvolk verständliche Zukunftslösung aus der Schublade ziehen können.

Meistgelesen

Mehr zum Thema