Untertitel: Projektwoche an der OSTafers
Im Rahmen ihrer Ausbildung an der Höheren Fachschule für Sozialpädagogik hsl Luzern haben fünf angehende Sozialpädagogen eine Projektwoche zum Thema Interkulturalität an der OS Tafers gestaltet. So hiess es für die 12-köpfige Klasse 36 von Klassenlehrer Heribert Baechler, in der fünf Kulturen vertreten sind, sich zuerst einmal mit der eigenen Kultur auseinander zu setzen, um in der Projektwoche einen Vortrag vor der Klasse zu halten. Durch das Vorbereiten und Präsentieren dieser Vorträge und der damit verbundenen Auseinandersetzung mit der eigenen und mit fremden Kulturen trugen alle Jugendlichen dazu bei, dass eine echte und persönliche interkulturelle Begegnung stattfinden konnte.
Nationalflaggen aller
in der Klasse vertretener Länder
Ein grosses Ziel der Projektleiter war, das gegenseitige Verständnis zu fördern. Dies wurde durch verschiedene Aktivitäten angestrebt: Die Klasse stellte gemeinsam eine grossflächige Lampe her, auf welcher die Jugendlichen Bilder ihrer eigenen und fremder Kulturen befestigten, und sie nähten die Nationalflaggen aller in der Schulklasse vertretenen Länder. Als Schlussbouquet fand ein gemeinsames Festessen statt, bei dem die Jugendlichen ihre Landesspezialitäten zubereiteten und dann stolz den Eltern servieren konnten.
Einen respektvollen Umgang
anstreben
Die Arbeit der angehenden Sozialpädagogen traf auf fruchtbaren Boden. Die Jugendlichen begegneten sich in dieser Woche mit viel Wohlwollen und sehr respektvoll. Alle konnten einen Teil von Martin Luther King Jr.s Traum miterleben, in dem eines Tages Menschen verschiedener Hautfarben und Rassen gemeinsam an einem Tisch sitzen werden. Die Projektleiter wünschen sich, dass diese Projektwoche mitgeholfen hat, unnötige interkulturelle Missverständnisse und Spannungen abzubauen, Schwierigkeiten vorzubeugen und das Anderssein als Chance wahrzunehmen.