Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Ausbildung:Das Chablais als Vorzeigebeispiel

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Letze Woche haben sich im Zentrum Löwenberg Wildhüterinnen und Wildhüter aus der ganzen Schweiz versammelt. Sie haben in Murten eine ihrer vier Ausbildungswochen absolviert. Diese Woche gehört zur Grundausbildung, um den Abschluss als Wildhüter mit Eidgenössischem Fachausweis zu machen.

Eine Exkursion in den Chablais-Wald am nordöstlichen Ufer des Murtensees drängt sich für die Ausbildung auf, weil der Bund das Gebiet im Juli 2009 als Wasser- und Zugvogelreservat von nationaler und internationaler Bedeutung eingestuft hat. Neben dem Chablais gehören auch der Perolles-See und der Greyerzersee in Broc zu den Wasser- und Zugvogelreservaten von nationaler und internationaler Bedeutung. Von den 400 000 bis 500 000 Wasservögeln, die auf Schweizer Seen und Flüssen überwintern, halten sich etwa 30 bis 40 Prozent in diesen Wasservogelschutzgebieten auf.

Wildhüter sind in ihrem Gebiet unter anderem verantwortlich für die Erfassung, Kontrolle und Regulierung der Wildtierbestände. hs

Meistgelesen

Mehr zum Thema