Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Bei IB Murten und Gruyère Energie steigen die Strompreise 

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print
IB Murten und Gruyère Energie erhöhen für das Jahr 2022 ihre Strompreise. 

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

IB Murten und Gruyère Energie erhöhen für das Jahr 2022 ihre Strompreise. 

Die Stromversorger IB Murten und Gruyère Energie haben ihre Strompreise für das Jahr 2022 bekannt gegeben. Bei IB Murten werden die Stromtarife steigen. Grund dafür seien die höheren Netznutzungs- und Beschaffungskosten, teilt das Energieunternehmen mit. «Hauptgrund für die höheren Netztarife sind die gestiegenen Kosten für jene Netze, die den Strom in die Region Murten transportieren», heisst es weiter in der Mitteilung.  

Auch beim Energieunternehmen Gruyère Energie werden im kommenden Jahr die Strompreise steigen. Die Tarife werden um 4,6 Prozent erhöht, das entspricht rund drei Franken im Monat für einen gewöhnlichen Haushalt. Grund dafür seien steigende Energiepreise und Beschaffungskosten, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung. 

IB Murten setzt auf Nachhaltigkeit

IB Murten wird ab 2022 nachhaltigere und regionalere Stromprodukte anbieten. Kundinnen und Kunden werden künftig ausschliesslich Energie aus erneuerbaren Quellen erhalten. «Solar Murten», «Aqua Suisse» und «Aqua Euro» heissen die neuen Produkte. Bei ersterem stammt der Strom aus Fotovoltaikanlagen. «Aqua Suisse» ist Strom aus Schweizer Wasserkraft, und bei «Aqua Euro» beziehen die Kunden Strom aus europäischen Wasserkraftwerken. Bei diesen beiden Produkten steigen die Strompreise um sieben Franken. 

Die neuen Strompreise von IB Murten. 
zvg

Die Preise für die Fernwärme bei Gruyère Energie bleiben im Jahr 2022 stabil, wie das Unternehmen mitteilt. Gruyère Energie habe dies trotz steigender Brennstoffpreise, steigender Steuern und getätigter Investitionen ermöglichen können. Durch das Fernwärmesystem könnten jährlich rund 30’000 Tonnen CO2 gespart werden. 

Kommentar (0)

Schreiben Sie einen Kommentar. Stornieren.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Die Pflichtfelder sind mit * markiert.

Meistgelesen

Mehr zum Thema