Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Besenderte Vögel überraschen

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Autor: Carole Schneuwly

Wenn Tierfreunde in aller Welt den Namen des Naturhistorischen Museums Freiburg kennen, so ist das vor allem einem zu verdanken: Storch Max. Seit das Museum ihn vor zehn Jahren als Jungtier mit einem Satellitensender versah, verfolgen unzählige Menschen seine Reisen und Abenteuer. Inzwischen ist Max sogar Weltrekordhalter: Kein anderes Tier wurde je während einer so langen Zeit via Satelliten verfolgt.

Höchste Zeit also, dem Erfolgsprojekt einen eigenen Platz im Museum zu geben, fanden die Verantwortlichen. Am Freitag wird deshalb eine neue Vitrine eröffnet, die Storch Max im Besonderen und der Satelliten-Telemetrie im Allgemeinen gewidmet ist. Nebst ausgestopften Tieren ist darin der Originalsender von Max ausgestellt, den die Störchin acht Jahre lang trug – heute ist sie mit einem neuen Sender des gleichen Modells unterwegs. Zwei Bildschirme zeigen Filmsequenzen, Karten, Informationen über das Argos-Satelliten-System und Resultate aus verschiedenen Studien.

Wie sinnvoll es ist, Vögel mithilfe von Satellitensendern zu beobachten, erklärt Projektleiter Adrian Aebischer anhand von Beispielen. «Wir haben herausgefunden, dass Mittelspannungsmasten, auf denen die Störche gerne landen, die wichtigste Todesursache sind.» In zwei Regionen, die im Hauptdurchzugsgebiet der Weissstörche liegen, gibt es besonders viele gefährliche Strommasten: in Andalusien südlich von Sevilla und bei Lerida in Nordostspanien. Ein Teil dieser Masten wurde inzwischen gesichert. Auch in der Schweiz sind entsprechende Bestrebungen im Gange, und alle neuen Masten müssen hier von Anfang an vogelsicher gebaut werden.

In Südfrankreich hat man dank des Senderprojekts eine weitere, bisher unbekannte Gefahr entdeckt: sogenannte Wasserschlösser, oben offene Wasserreservoirs, die den Störchen als Schlafplatz dienen. Wollen die Vögel darin baden oder trinken, können sie das Reservoir nicht mehr verlassen und ertrinken. Als Massnahmen wurden Vogelscheuchen angebracht und Flösse, die den Störchen den Ausstieg aus dem Wasser ermöglichen.

Mit der Besenderung von Rotmilanen hingegen wollte das Museum herausfinden, warum sich diese Art in der Schweiz wesentlich besser hält als in den Nachbarländern und sich sogar ausbreitet. Es habe sich gezeigt, dass der Unterschied bei den Altvögeln zu suchen sei, die oft in der Schweiz überwinterten.

Immer wieder sorgen Sendervögel für Überraschungen. So gebe es Rotmilane, die den Zug von den Pyrenäen in die Schweiz innerhalb von wenigen Wochen zweimal absolvierten. Bei den Elfenbeinmöwen habe man dieses Jahr die bisher schnellste Wanderung beobachtet: Indem sie den Jetstream ausnützten, schafften sie 800 Kilometer in nur fünf Stunden.

Öffentliche Vernissage der Vitrine am Freitag, dem 6. November, um 17.30 Uhr im Beisein des Projektverantwortlichen Adrian Aebischer.

Meistgelesen

Mehr zum Thema