Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das fotografische Doppelleben des René Burri

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Parallel zu der Ausstellung von Martin Parr (siehe Artikel oben) ist im Museum für Gestaltung Zürich noch bis Mitte Oktober ein anderer grosser Magnum-Fotograf zu Gast: der Schweizer René Burri, der dieses Jahr seinen 80. Geburtstag gefeiert hat. Burri zählt zu den herausragenden Fotografen der Welt. Sein wohl berühmtestes Bild ist das Porträt des Zigarre rauchenden Che Guevara, das 1963 in Kuba entstand. Andere Persönlichkeiten, die er im Laufe seiner langen Karriere fotografierte, sind Pablo Picasso, Alberto Giacometti, Le Corbusier und Jean Tinguely. Er veröffentlichte Bildreportagen aus aller Welt, zum Beispiel aus Ägypten, dem Irak, Argentinien oder Japan.

Wenig bekannte Fotos

Mit all diesen Arbeiten machte Burri sich einen Namen als sensibler und vielseitiger Schwarz-Weiss-Fotograf. Viel weniger bekannt ist das Farbwerk des Zürchers, welches das Museum für Gestaltung nun zum ersten Mal in dieser Form zeigt. Unter dem Titel «Doppelleben» vereint die Ausstellung die zwei Seiten des Fotografen, ganz so, wie er es selber einmal formuliert hat: «Als Fotograf habe ich ein Doppelleben geführt–eines in Schwarz-Weiss und eines in Farbe.»

Komplett aufgearbeitet

Das Museum für Gestaltung zeige Burris Fähigkeit, sich parallel beider Ausdrucksmittel zu bedienen, schreiben die Ausstellungsverantwortlichen: «die Gabe, in einem Moment eine Welt in Grauwerten, Strukturen, harten Kontrasten zu sehen und wenig später in ihr sinnstiftende Farben zu entdecken». Auf seinen Reisen hatte Burri während Jahrzehnten zwei Kameras dabei, eine für Schwarz-Weiss und eine für Farbe. Seine Farbfotografien hat er in den vergangenen Jahren komplett gesichtet und editiert. Aus diesem Fundus zeigt die Ausstellung 84 Bilder aus den Jahren 1956 bis 2004.

Dazu kommen 80 Schwarz-Weiss-Fotos aus dem Umfeld berühmter Bilder Burris, die die Geschichten hinter diesen Ikonen sichtbar machen. Burri selbst hat die Fotos ausgewählt und zeigt dem Publikum damit, wie er sich seinen Themen angenähert hat. Die meisten dieser Bilder sind für die Ausstellung zum ersten Mal überhaupt vergrössert worden. cs

 Museum für Gestaltung,Zürich. Bis zum 13. Oktober. Di. bis So. 10 bis 17 Uhr, Mi. 10 bis 20 Uhr.

Meistgelesen

Mehr zum Thema