Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das Junge Kellertheater Murten präsentiert sein erstes Stück «Aufbrechen»

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Der Roman «Meine Name ist Eugen» diente der ersten Eigenproduktion des Jungen Kellertheaters Murten als Inspiration. Entstanden ist das Stück «Aufbrechen», das zehn Darstellerinnen am Freitag auf die Bühne bringen.

«Ich habe zu Hause alles, was ich will, aber ich bin immer alleine», «Warum müssen Jungen kurze und Mädchen lange Haare haben – ist das wirklich das Wichtigste?» und «Ich backe gerne, habe jedoch Angst deshalb ausgelacht zu werden»: In der Eigenproduktion «Aufbrechen» des Jungen Kellertheaters Murten beschäftigen sich die 10- bis 15-jährigen Darstellerinnen mit den Sorgen, Fragen und Problemen von Mädchen und Jungen in ihrem Alter.

Inspiriert wurde das Theaterstück vom Roman «Mein Name ist Eugen» von Klaus Schädelin. In diesem Buch aus den 1950er-Jahren hecken vier befreundete Jungen etliche Streiche aus und erleben zahlreiche Abenteuer. Regisseurin Andrea Umiker:

Als ich das Stück ausgewählt hatte, war noch nicht klar, dass das Ensemble nur aus Mädchen bestehen wird.

Doch die zehn Darstellerinnen aus dem Raum Murten und Kerzers stört das überhaupt nicht. «Was Jungen können, können Mädchen schon lange», sagte Lis, welche Anneli spielt, am Mittwochabend anlässlich einer der letzten Proben im Kulturzentrum im Beaulieupark (KiB). «Für mich ist es ein neues Theaterstück. Wir machen etwas Eigenes», ergänzte Ellie, welche die Rollen von Wrigley und Anja Bühler spielt.

Auf der Suche nach der Heldin

Andrea Umiker wiederholte mit den Darstellerinnen gezielt einige Szenen, in denen sie zuvor Verbesserungspotenzial festgestellt hatte. «Etwas langsamer sprechen», «Das Mikrofon so halten», «Hier braucht es einen früheren Einsatz», rief sie ihnen während der Proben zu und liess die Szene gleich nochmals spielen. «Jetzt ist es besser», war ihr Kommentar. Die Mädchen müssen im Stück wechseln zwischen ruhigen und schnellen Szenen. So sitzen sie gemütlich zusammen an einem Lagerfeuer und sprechen über die erste Liebe: «Das Marshmallow ist so süss wie mein Meitschi.» Ein andermal stören sie sich an den strengen Regeln ihres Ferienlagers: «Keine Regeln mehr! Wir wollen frei sein!», rufen sie gemeinsam lautstark auf der Bühne, ehe sie das Lager verlassen und sich auf die Suche nach ihrer Heldin machen.

Bei der Vorbereitung der Inszenierung und dem Verfassen der Dialoge hätten sich die Mädchen mit ihren Ideen selbst eingebracht, sagte Andrea Umiker. «Wir haben gemeinsam viel improvisiert. Zum Beispiel sagte ich ihnen, dass sie im Estrich das Boot der Heldin finden. Dann haben sie spontan diese Szene gespielt, und erst danach haben wir die Szene und die Dialoge aufgeschrieben.» Auch habe sie ihnen Abschnitte aus dem Roman gegeben, welche die Mädchen als Inspiration für die Theaterszenen verwendeten.

Fast zwei Jahre Verzögerung

Auf die Premiere am Freitag freut sich das Ensemble. «Es war anstrengend, dass es immer wieder Pausen gab. Zwischendurch hatten wir verschiedene Sachen schon vergessen», sagte Ellie. Die Aufführung von «Aufbrechen» war eigentlich bereits für Herbst 2020 vorgesehen (siehe Kasten). Jedoch brachte die Pandemie den Zeitplan wiederholt durcheinander. In dieser Zeit gab es mehrere Neuzugänge und auch Abgänge im Team der Darstellerinnen, so die Regisseurin. «Denn in einem Zeitraum von zwei Jahren verändern sich junge Menschen und deren Leben massiv.»

Zahlen und Fakten

Theater zum Vertiefen von Kreativität und Fantasie

Das Junge Kellertheater Murten wird sein Theaterstück «Aufbrechen» sechsmal im Kulturzentrum im Beaulieupark (KiB) in Murten aufführen. Die Premiere ist am 20. Mai, die Derniere am 28. Mai. Dazwischen wird das Ensemble am Samstag, Sonntag, Donnerstag und Freitag auf der Bühne stehen. Am Sonntag beginnt die Aufführung um 17.15 Uhr, an den anderen Tagen um 20.15 Uhr. Das Junge Kellertheater Murten richtet sich an 10- bis 18-jährige Kinder und Jugendliche. Diese sollen durch das Theater ihre Sozialkompetenzen erweitern, Kreativität und Fantasie vertiefen und sich in der konstruktiven Konfliktfähigkeit üben können. Gegründet wurde das Junge Kellertheater im September 2019. Der Wunsch nach einem Kinder- und Jugendtheater entstand nach der Aufführung des Musicals «Annie», der Jubiläumsproduktion des Kellertheaters, an der viele Kinder mitgewirkt hatten. jmw

Kommentar (0)

Schreiben Sie einen Kommentar. Stornieren.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Die Pflichtfelder sind mit * markiert.

Meistgelesen

Mehr zum Thema