Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Die erste Fotovoltaikanlage von Optima Solar ist auf Kurs

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Die Energiewende mit gemeinschaftlich finanzierten Solarstromanlagen vorantreiben: das ist das Ziel der Genossenschaft Optima Solar Freiburg. Seit Februar ist sie deshalb auf der Suche nach geeigneten Flächen für Fotovoltaikanlangen. Vor rund zwei Monaten wurde die Genossenschaft erstmals fündig: In Givisiez, auf dem Dach der aus den Industriellen Betrieben der Stadt Freiburg hervorgegangenen Sinef AG, solle die erste genossenschaftliche Solaranlage des Kantons entstehen, erklärte Optima Solar Ende April. Gleichzeitig begann die Suche nach Genossenschaftern, welche diese Anlage finanzieren (die FN berichteten). Wie Optima Solar Freiburg mitteilt, konnte diese Suche nun erfolgreich beendet werden.

 240 000 Franken gesammelt

 Mit 85 Genossenschaftern und einem Investitionsvolumen von 240 000 Franken sei der Bau der 1000 Quadratmeter umfassenden Fotovoltaikanlage auf dem Dach der Sinef AG gesichert, heisst es in einer Medienmitteilung. Normalerweise dauere eine Subskription dieser Art zwischen drei und neun Monaten. Dass für das Projekt in Givisiez zwei Monate ausgereicht haben, sei auch ein Zeichen dafür, dass viele Freiburger die Energiewende ernsthaft unterstützten, schreibt die Genossenschaft weiter. «Wir bereiten bereits die nächsten Projekte vor», erklärt Laurent Thévoz, Grossrat (Grüne) und Sekretär von Optima Solar Freiburg. Die Suche nach Genossenschaftern gehe deshalb unvermindert weiter.

Baustart im August möglich

Der Baustart für die Anlage in Givisiez könnte derweil bereits im August und die Inbetriebnahme noch in diesem Jahr erfolgen. Während die Firma, welche die Installationsarbeiten ausführt, aus Estavayer-le-Lac kommt, stammen die verwendeten Solarzellen aus slowenischer Produktion. Insgesamt soll die Anlage pro Jahr rund 200 000 Kilowattstunden Solarstrom produzieren.

Meistgelesen

Mehr zum Thema