Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Die fremde Sprache

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

gastkolumNe

Autor: Simone Flüeler

Die fremde Sprache

Haben Sie sich schon mal auf Tonband gehört? Bestimmt ist Ihnen Ihre Stimme fremd vorgekommen; im ersten Moment haben Sie sich vielleicht nicht einmal wieder- erkannt.

Mir passiert es aber nicht nur beim Abhören eines von mir besprochenen Bandes, dass ich das Gefühl habe, es sei nicht ich, sondern dasselbe geschieht mir auch, wenn ich eine Fremdsprache rede. Sobald ich sie spreche, habe ich den Eindruck, ich sei jemand anderes. Und ich weiss nicht, ob es blosse Einbildung ist, aber sowohl bei mir wie auch bei anderen Personen hab ich schon bemerkt, dass sie sich anders bewegen und verhalten, wenn sie eine Fremdsprache reden. Sie benützen plötzlich neue Gesten, brauchen eine andere Mimik, die Tonart wird höher oder tiefer. Schon als Kind hatte ich immer dieses Gefühl, dass, wenn ich eine andere Sprache rede, ich anders rüberkomme.

So haben wir Kinder im Quartier, immer wenn wir Piraten oder Räuber spielten, uns nicht nur verkleidet, sondern auch eine andere Sprache gesprochen. Auch meine Cousins, die zu Hause drei Sprachen reden, verändern sich leicht, sobald sie in eine andere Sprache wechseln. Wenn sie deutsch reden, sind sie noch richtig kleine Kinder, wenn sie französisch sprechen, sind sie Schulkinder, und wenn sie tschechisch reden, sind sie mir überlegen. Ich kann nicht so gut wie meine beiden Cousins von einer Sprache in die andere wechseln. Ich kann mich nicht jedes Mal verändern.

Für mich ist Französisch immer eine fremde Sprache geblieben. Ich kann nie genau das im Französischen ausdrücken, was ich im Deutschen empfinde. Aber ist dies alles Einbildung? Genau wie unsere eigene Stimme, die uns im ersten Moment fremd erscheint auf Band? Diese tönt nämlich nur so fremd, weil, wenn wir selber sprechen, das Knochenareal mitschwingt und, wenn wir von Band etwas hören, diese Schwingungen fehlen. Hört man aber lange genug seine eigene Stimme, zum Beispiel als Radiomoderator, gewöhne man sich schnell daran. Vielleicht muss ich im neuen Jahr einfach vermehrt die fremde Sprache hören und reden, bis sie endlich zur vertrauten Partnersprache wird.

Simone Flüeler wohnt in Freiburg. Sie studiert Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Freiburg.

Meistgelesen

Mehr zum Thema