Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Die Jäger können ab Montag wieder auf die Pirsch

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Freiburg 740 ausgebildete Jägerinnen und Jäger haben dieses Jahr die obligatorische Schiesspflicht absolviert und sich im Kanton für die Jagd eingetragen. Sie werden in den folgenden Wochen die Berge und Wälder der Region durchstreifen und zirka 1300 Rehe, 370 Gämsen und 25 Hirsche erlegen.

Die Rehjagd dauert gemäss einer Mitteilung der Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft bis zum 17. Oktober. Für einzelne Gebiete, in denen das Wald-Wild-Verhältnis nicht im Gleichgewicht ist, werden Abschusspläne festgelegt. In einzelnen dieser Wildsektoren wird die Jagd um eine Woche, das heisst bis zum 24. Oktober, verlängert.

Die Wildschweinjagd wurde am 1. September eröffnet und dauert bis Ende Dezember. Die Wildschweinbestände sind gemäss Mitteilung im Flachland leicht zurückgegangen, in den Voralpen nehmen sie zu. Damit die Wildschweinschäden an den landwirtschaftlichen Kulturen vermindert werden können, sei es unabdingbar, den Jagddruck auf die Wildschweine aufrechtzuerhalten.

Die Gamsjagd dauert bis zum 3. Oktober. In den zwei eidgenössischen Jagdbanngebieten (Hochmatt-Motélon und Dent de Lys) sowie in den kantonalen Wildschutzgebieten Breccaschlund, Raveires (Charmey), Dent-du-Chamois (Broc), Senseflüe und Châtelet-Maumochy werden zudem Sonderabschüsse durchgeführt.

Die Hirschjagd dauert bis zum 10. Oktober. Falls die vorgesehenen 25 Hirsche während dieser Periode nicht erlegt werden, wird sie um eine Woche verlängert.

Die Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft schreibt in ihrer Mitteilung vom Freitag weiter, dass die Regulation der Wildtierbestände unerlässlich ist, um das Gleichgewicht zwischen den Wildtieren, der Landwirtschaft und dem Wald in unserer intensiv genutzten Kulturlandschaft zu gewährleisten. Die nachhaltige Nutzung beinhalte aber nicht nur die Regulation über die Jagd, sondern auch den Erhalt des Wildes über das ganze Jahr hindurch, zum Beispiel mit Biotophegemassnahmen oder der Rehkitzrettung.

Im Herbst ist nun die Zeit für die Jagd, welche im Flachland jeweils am Montag, Mittwoch, Donnerstag und Samstag und in den Voralpen zusätzlich auch am Dienstag und Freitag ausgeübt wird.

Im Kanton Freiburg existieren auch zirka 35 Wildschutzgebiete, in denen die Jagd ganz oder teilweise untersagt ist; diese können auf der Jagdkarte oder im Internet eingesehen werden. ak

Meistgelesen

Mehr zum Thema