Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

«Die Leute wollen im Frühling den Winterspeck verlieren»

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

«Der Körper ist ein Schlaumeier, er gewöhnt sich an eine regelmässige Belastung.»

Geschäftsführerin Big Friends Running

Mireille Rotzetter

 Wenn die Tage länger werden und die Temperaturen steigen, zieht es die Menschen nach draussen. Und es animiert auch Bewegungsmuffel, sich sportlich zu betätigen. Jogger sind deshalb im Frühling viel häufiger zu sehen als im Winter. «Wir spüren das jeweils deutlich», sagt Karin Schafer, Geschäftsführerin von Big Friends Running in Tafers, das auch Laufkurse anbietet. «Die Leute werden aktiv und wollen den Winterspeck verlieren.» Der Kerzerslauf gebe in der Regel den Startschuss für die Laufsaison. Lauf-Anfängern rät Karin Schafer, mit einem Intervall-Training zu beginnen. «Sie sollen sanft anfangen und immer abwechselnd ein Stück walken und ein Stück joggen», erklärt sie.

Training variieren

 Schon bei Neulingen sei es wichtig, dass die Schuhe stimmen. «Jeder Fuss hat eine eigene Geschichte», erklärt Schafer. Alte Verletzungen, die Form des Fusses, der Laufstil, all diese Aspekte müssten bei der Auswahl des richtigen Schuhs beachtet werden. Karin Schafer führt dazu mit den Kunden einen Lauftest durch. «Gut ist, wenn die Leute ihren alten Laufschuh dabei haben, daran lässt sich vieles ablesen.»

Erfahrenen Läufernrät Schafer, ihr Training abwechslungsreich zu gestalten. «Der Körper ist ein Schlaumeier, er gewöhnt sich an eine regelmässige Belastung, deshalbmüssen wir ihn immer wiederherausfordern.» Intervall-Trainings, Berg- und Hügelläufe und so weiter bieten dieseAbwechs- lung.Auch Krafttrainings für die Rücken- und Fussmuskulatur seien für geübte Jogger wichtig. Sie rät diesen auch, eine Auswahl an Laufschuhen zu haben, um die Belastung zu variieren.

Dass Laufen und Walken stark im Trend sind, zeigt sich an den zahlreichen Volksläufern, die jedes Jahr mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer verzeichnen. «Joggen ist natürlich, braucht kein Gerät und selbst ein 20-minütiges Training kann effektiv sein», begründet Karin Schafer diesen Trend. Für viele Leute sei es ein Vorteil, dass Laufen so wenig Zeit brauche.

Winter: Joggen ist dank richtiger Kleidung möglich

I m Herbst verlieren viele Leute die Motivation, joggen zu gehen. Kälte, Dunkelheit und Regen halten sie davon ab. «Es gibt die Möglichkeit, sich warm anzuziehen», sagt Karin Schafer, Geschäftsführerin von Big Friends Running in Tafers, mit einem Schmunzeln. Funk tionswäsche, Regenkleidung und wasserfeste Schuhe ermöglichen das Laufen bei jedem Wetter. «Es lohnt sich, dran zu bleiben und auch im Winter raus in die Natur zu gehen», sagt Schafer. Denn auch im Winter komme man nach dem Joggen mit einem guten Gefühl zurück. mir

Meistgelesen

Mehr zum Thema