Rechtzeitig zu Mariä Himmelfahrt liess die Pfarrei St. Moritz im Freiburger Auquartier die Krone von Jungfrau Maria im berühmten Hochaltar der Augustinerkirche wieder herrichten. Am Montagabend wird sie offiziell eingeweiht.
Beim Eintritt in die nüchterne gotische Kirche des ehemaligen Klosters der Augustinereremiten wird die Besucherin vom steil aufragenden Hochaltar der Gebrüder Peter und Jakob Spring überwältigt. Er sei es, der die Kirche europaweit speziell mache, sagt der Vizepräsident der Pfarrei St. Moritz, Pierre Portenier. Der Holzaltar aus dem frühen 17. Jahrhundert ist nahezu 14 Meter hoch und reicht bis zum Chorgewölbe. Die Hauptszene stellt die zum Himmel fahrende Madonna inmitten musizierender Engel dar. Johannes und Matthäus flankieren neben Adler und Engel das oberste Geschoss, in welchem die Krönung Marias von den Apostelfürsten Petrus und Paulus gerahmt wird.
Krone lange vermisst
Doch auf der Krönungsszene fehlte über Jahrzehnte hinweg die Krone. «Wir haben uns lange gefragt, wo sie sein könnte», erzählt Portenier. Die Pfarrei setzte Kunstschreiner Jean-Pierre Rossier auf den Fall an. Dieser kletterte auf den Altar und fand tatsächlich Bruchstücke der Krone. Der Rest blieb indes verschollen. «Wir haben überall gesucht, in der Sakristei, aber nichts gefunden.» Auf alten Fotos hätten sie dann festgestellt, dass die Krone bereits bei der Restauration des Altars im 19. Jahrhundert kaputt gewesen sein müsse. «Die Bilder zeigen eindeutig, dass die Krone mit Gips zusammengeklebt wurde.» Danach müsse sie an diesen Stellen aus irgendeinem Grund – vielleicht wegen eines Vogels – auseinandergebrochen sein, mutmasst Portenier.
Während Jahrzehnten fehlte die Krone auf dem Haupt der Jungfrau Maria.
zvgEin altes Foto zeigt: Die Krone wurde im 19. Jahrhundert geflickt. An den mit Gips ausgebesserten Stellen muss sie auseinandergebrochen sein.
zvg
Die Pfarrei beschloss sodann, die Krone durch Rossier wiederherstellen zu lassen. Und so glänzt über dem Haupt der Jungfrau Maria heute wieder eine goldene Krone. Am kommenden Montag wird sie während der vorgezogenen Messe zu Mariä Himmelfahrt gesegnet. Im Anschluss an die Messe findet zur Feier des Tages ein Konzert statt, gefolgt von einem Umtrunk.
Weitere Restaurationsarbeiten
Nebst der Krone liess die Pfarrei erst kürzlich die Kanzel restaurieren. «Die Pfarrei ist unverhofft zu Geld gekommen, was es uns erlaubt hat, erste, längst fällige Restaurationsarbeiten an die Hand zu nehmen», sagt Portenier. Zum Beweis zeigt er auf die verschiedenen Seitenaltäre, deren Farbe abblättert und mit Klebestreifen notdürftig geflickt werden mussten. Gefordert sei allerdings in erster Linie der Kanton als Eigentümerin der Kirche, so Portenier.
Die Altäre in der Augustinerkirche sind in einem desolaten Zustand. Viele Stellen sind behelfsmässig mit Klebeband abgedeckt.
Charles EllenaAuch die Altarbilder sollten dringend restauriert werden.
Charles Ellena
Mit der Instandstellung des Altars St. Anna aus dem Jahr 1746 hat der Kanton einen ersten Anfang gemacht. Aktuell tragen Kunstrestauratorinnen des Konsortiums Guyot-James den falschen Marmor und die Lackschichten ab, die bei der Restauration des Altars im 19. Jahrhundert aufgetragen wurden. Dabei bringen Christine Baeriswyl und Francesca Santillo auch die ursprüngliche Lüsterfarbe wieder zum Leuchten, die mit Blattmetall hinterlegte, transparent farbige Lackierung.
Kunstrestauratorin Francesca Santillo retuschiert fehlende Farbe auf der wiederhergestellten, ursprünglichen Lüsterfarbe.
Foto: Charles EllenaChristine Baeriswyl bei den Restaurationsarbeiten im eigens dafür eingerichteten Atelier in der Augustinerkirche.
Charles EllenaDie vom falschen Marmor befreite ursprüngliche Bemalung auf einem Holzelement des St. Anna-Altars.
Charles EllenaDas Altarbild mit Engel leuchtet nach seiner Restaurierung wieder in hellen Farben.
Charles Ellena
Der St. Anna-Altar soll im September fertig sein. Gemäss Portenier möchte die Pfarrei alle barocken Altäre der Kirche bis in fünf Jahren restauriert wissen. Die Arbeiten müssen indes vom Kanton noch ausgeschrieben werden.
Augustinerkirche (Kirche St. Moritz), Freiburg. Mo. 14. Aug., 18 Uhr, Messe, 19 Uhr, Konzert, 20 Uhr, Umtrunk.
Kommentar (0)
Schreiben Sie einen Kommentar. Stornieren.
Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Die Pflichtfelder sind mit * markiert.