Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Die Schweiz und die Schokolade

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Die Schokoladen-Pioniere begründeten den Ruhm der Schweizer Schokolade fast alle im 19. Jahrhundert: 1819 eröffnete François-Louis Cailler in Corsier bei Vevey die erste schweizerische Schokoladenfabrik, Philippe Suchard errichtete 1826 in Serrières seine mit einem Wasserrad betriebene Schokoladenfabrik, der Tessiner Aquilino Maestrani, dessen Vater in der Lombardei das Schokoladenhandwerk erlernte, eröffnete zuerst 1852 in Luzern eine Fabrik und zog später nach St.Gallen. Rodolphe Lindt errichtete 1879 am Aareufer in Bern seine erste Fabrik.

Henri Nestlé erfand das Milchpulver und ermöglichte damit Daniel Peter die Entwicklung der Milchschokolade. Der Kolonialwaren-Grosshändler Charles-Amédée Kohler erfand die Haselnuss-Schokolade, schloss sich mit Daniel Peter zusammen und verlegte sich 1830 auf die Schokoladen-Fabrikation. Jacques Klaus aus dem Kanton Zürich liess sich in Le Locle nieder und gründete dort 1856 seine Schokoladenfabrik.
Johann Jakob Tobler, gebürtiger Appenzeller und gelernter Zuckerbäcker, errichtete 1867 an der Länggasse in Bern die Chocolat Tobler. Rudolf Sprüngli-Schifferli kaufte die Fabrik von Rodolphe Lindt auf und gründete die Lindt & Sprüngli Aktiengesellschaft in Kilchberg bei Zürich. 1901 gründete der Berner W. Kaiser die Schokoladenfabrik Villars in Freiburg. 1929 fusionierten vier Marken zu einer Firma: Nestlé, Peter, Cailler, Kohler.

Die Schokoladeindustrie
in der Schweiz im Jahre 2000

15 Schokoladefabrikanten schlossen sich zum Verband Schweizerischer Schokoladefabrikanten («Chocosuisse») zusammen und produzierten gesamthaft im Jahr 99 über 130000 Tonnen im Wert von 1222 Millionen Franken. 82% der Schokolade waren Fertigerzeugnisse und 18% Halbfabrikate. 54 % der Produktion wurden in der Schweiz abgesetzt und 46 % exportiert.

Beim Pro-Kopf-Verbrauch der Schokolade sind die Schweizer Weltmeister. Sie liegen weltweit an der Spitze mit 11,5 kg jährlich. Deutschland und Belgien sind an zweiter und dritter Stelle. An sechzehnter Stelle des Pro-Kopf-Verbrauches liegt Japan mit 1,9 kg konsumierten Schokolade-Produkten pro Jahr.

Meistgelesen

Mehr zum Thema