Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Ein Blick in die lokale Frühgeschichte

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

«Wir sind auch ein naturhistorisches Museum», betonte die Museumsleiterin Franziska Werlen gestern bei einem Gang durch die Ausstellung «Hochmoore im Senseoberland» im Sensler Museum. Es freue sie deshalb, neben den regelmässigen Ausstellungen aus dem Bereich Kultur wieder einmal ein Thema aus der Naturkunde vorstellen zu können.

Anlass für die Ausstellung «Hochmoore im Senseoberland» ist das 25-Jahr-Jubiläum der Möserkommission Rechthalten-St. Ursen 1991. Gegründet wurde die Möserkommission im Nachgang der Rothenthurm-Initiative von 1987, mit der das Schweizer Volk die Moorlandschaften unter Schutz stellte. Einen ersten Höhepunkt lancierte die Möserkommission 1991, als im Rahmen der 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft im Entenmoos bei Rechthalten ein Moorlehrpfad eingeweiht wurde.

In der Ausstellung lässt Franziska Werlen Zeitzeugen zu Wort kommen – allerdings Zeugen ganz unterschiedlicher Art. Zum einen etwa Anton Huber aus Rechthalten, den letzten Pächter des Rotmooses, der auch noch selber Torf abgebaut hat. Zum andern hat das Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Bern im Rotmoos eine 7,5 Meter tiefe Bohrung durchgeführt und konnte dabei Ablagerungsschichten bis ins Jahr 13 500 vor Christus datieren.

 Schüler interviewten Zeitzeugen

Für den ersten – den historischen – Teil der Ausstellung haben sechs Schülerinnen und Schüler mit drei Personen Gespräche geführt, die in der jüngeren Geschichte der Moore im Senseoberland engagiert waren. So erzählt der 71-jährige Anton Huber aus Rechthalten, wie er schon als Kind seinem Vater beim Torfabbau zur Hand ging. 1968 übernahm er dann selbst die Pacht des Rotmooses und baute mit zwei Taglöhnern Torf für den Gartenbau ab. Schon 1971 entschied aber der Staat Freiburg, die Moore nicht mehr zu verpachten, und der Abbau wurde eingestellt. In der Ausstellung sind zahlreiche Erinnerungsstücke aus der guten alten Zeit ausgestellt, so die Originalwerkzeuge von Anton Huber und eine Fotodokumention seiner Arbeit.

Der Torfabbau in den Mösern von Rechthalten geht bis ins Jahr 1902 zurück. Den Höhepunkt erreichte der Abbau im Ersten Weltkrieg, als bis zu 140 Arbeiter engagiert waren, darunter russische Deserteure. 1919 wurden 21 444 Tonnen Torf als Brennmaterial abgebaut.

In weiteren Interviews erzählt Anton Brülhart, wie er nach Annahme der Rothenthurm-Initiative als kantonaler Forstinspektor die Schutzmassnahmen durchsetzen musste. Seit dieser Zeit erholt sich das Hochmoor langsam wieder. Und Elisabeth Moser, langjährige Gemeinderätin von Rechthalten und erste Präsidentin der Möserkommission, berichtet, wie es zur Gründung der Möserkommission kam.

10 000 Jahre Erdgeschichte

Im Dachgeschoss erhält der Besucher einen Einblick in die vorgeschichtliche Zeit der Moore. Ausgestellt ist der erwähnte 7,5 Meter lange Bohrkern in seiner ganzen Tiefe. Die oberste Schicht, die angebohrt wurde, stammt aus der Zeit um 3000 vor Christus. Aufgrund von Pflanzenpollen konnte festgestellt werden, dass zur damaligen Zeit in der Gegend Ackerbauern gelebt haben müssen, die Roggen anbauten. Wo sind die Schichten der letzten 5000 Jahre? Offensichtlich handelt es sich dabei um die rund fünf Meter dicke Torfschicht, die im letzten Jahrhundert abgebaut wurde.

Doch auch die älteren Schichten des Bohrkerns haben es in sich. So wird erkennbar, dass am Ende der letzten Eiszeit die wasserundurchlässige Sedimentschicht (circa 6000 v. Chr.) entstand, durch die das Torfmoor erst langsam wachsen konnte. In einer Schicht, die um das Jahr 11 000 v. Chr. datiert werden kann, lässt sich erkennen, dass sich im Rotmoos auch Aschestaub aus einem Vulkanausbruch in der Eifel (Rheinland-Pfalz) abgelagert hat.

Die angebohrten Schichten reichen bis in die Zeit um 13 500 v. Chr. (letzte Eiszeit) zurück. Anhand von Pollen kann jeweils gezeigt werden, welche Pflanzen zu einer bestimmten Zeit gewachsen sind. Gefunden wurden beim Abbau aber auch Tierreste, so das Geweih eines Elchs. Das Rotmoos erweist sich damit als eigentliches Archiv der frühesten Geschichte unserer Gegend.

 Im Dachstock ist auch ein Labor eingerichtet, in dem mit dem Binokular anhand von Herbarien, Pflanzen und Tieren der Lebensraum Hochmoor eingehend erkundet werden kann.

Programm

Moor wird zum Klassenzimmer

Die Ausstellung «Hochmoore im Senseoberland» im Sensler Museum dauert bis zum 14.August. Die Ausstellung richtet sich besonders auch an Schulen. Die Ausstellung bricht auch aus dem Museum aus. So finden am Mittwoch, 25. Mai, und am Samstag, 13. August, jeweils um 15.30 Uhrgeführte Wanderungenim Entenmoos bei Rechthalten mit Jean-Daniel Wicky beziehungsweise Franziska Werlen statt. Am Sonntag, 12. Juni, um 14.30 Uhr gibt es eine geführteBesichtigung der Ausstellung. Am 22. Juni um 15 Uhr kann imMuseumslabordas Hochmoor mit Mikroskop und Pinzette erforscht werden (Anmeldung notwendig). Am Samstag, 16.Juli, um 18 Uhr findet im Museumskeller eineWhisky-Degustation(kostenpflichtig) statt. Schliesslich liest am Freitag, 5.August, um 19.30 Uhr Christina SturnySensler Sagenzum Thema «Moorliecht».ja

Meistgelesen

Mehr zum Thema