1953: Ein Offizier der Schweizer Armee meldet sich für ein Einstellungsgespräch für die Korea-Mission. Auf vielen Etappen gerät der Hauptmann, «Schneewittchen» genannt, nach Korea. Dort erwarten in interessante Begegnungen, politische Anlässe, aber auch private Auseinandersetzungen. Daniel Ludwigs Roman «Hauptmann Schneewittchen» richtet sich an Leser von Schweizer Literatur, Reiseliteratur oder historischer Literatur. Das Buch führt einen in eine fremde Welt und bringt gleichzeitig dem Leser den jungen Protagonisten immer näher. cm
Daniel Ludwig: «Hauptmann Schneewittchen», Lokwort Verlag, September 2015.
Was Schiedsrichter so alles erleben
Nicht nur Sportler haben Spannendes zu erzählen, auch die Schiedsrichter dürfen nicht unterschätzt werden. Sie sind meistens unsichtbar, ausser wenn sie–in den Augen der Fans oder Mannschaften–schlechte Entscheide treffen. Christian Boss, der Autor von «Schiedsrichter sind auch nur Menschen» war jahrelang Fussballtrainer und hat für sein Buch Fussball- und Eishockeyschiedsrichter getroffen und ihre Geschichten aufgezeichnet. Hilfe hatte er von seiner Frau Christina, die auch lange Therapeutin im Fussball war. cm
Christian Boss/Christina Boss: «Schiedsrichter sind auch nur Menschen», reinhardt Verlag, Oktober 2015.
Wissen über Wald und seine Bewohner
«Gibt es denn hier Stinktiere» ist ein Kinderbuch mit vielen hilfreichen Informationen über den Wald. Kinder ab fünf Jahren lernen Dinge über Tiere und Pflanzen unserer Wälder. In dem Bilderbuch wird die Geschichte einer Schulklasse erzählt, die mit einer Jägerin im Wald unterwegs ist. Das Buch ist perfekt geeignet für Familienspaziergänge durch den Wald und bietet Antworten auf Fragen, die auch Erwachsene vielleicht nicht mehr beantworten können. Die Autorin Niko Fux ist Heilpädagogin und Erzieherin; sie arbeitet schon lange mit Kindern im Wald. cm
Niko Fux:«Gibt es denn hier Stinktiere?», Neumann-Neudamm Verlag, 2014.
Weihnachtsbräuche aus der Schweiz
Wenn die Tage wieder kürzer werden und sich die Städte und Gemeinden in leuchten- de Weihnachtskleider hüllen, dann beginnt auch die Zeit der winterlichen Bräuche und erinnern uns an das Ereignis, das Grund der (Vor-)Freude auf Weihnachten ist: Jesus Christus und seine Geburt. Der bekannte Volkskundler Dominik Wunderlin, stellvertretender Direktor des Museums der Kulturen in Basel, kennt sich mit ihnen bestens aus und verrät die schönsten Advents- und Weihnachtsbräuche der Schweiz. im
Dominik Wunderlin:«‘s isch heiligi Wiehnachtszyt», Die schönsten Advents- und Weihnachtsbräuche der Schweiz, Paulusverlag Freiburg, 2015.