Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

«Die Spieler sind lernbegierig und offen»

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Mark French, wie gross ist Ihre Frustration nach diesen kurzen Playoffs mit nur gerade fünf Spielen?

Ich würde es nicht Frust nennen, sondern Enttäuschung. Wir alle hatten uns extrem auf diese Playoffs gefreut und sind nun natürlich enttäuscht, dass diese tolle Zeit so schnell vorbei ist.

Wo lagen die grössten Unterschiede zwischen Sieger Lugano und Verlierer Gottéron?

Im Hinblick auf die Partie am Dienstag hatten wir unseren Spielern gesagt, dass wir unbedingt mehr Tore durch Rebounds und Ablenker erzielen müssen. Lugano hat über die ganze Serie hinweg unzählige solcher Tore erzielt. Wir steigerten uns in dieser Hinsicht zwar in Spiel fünf, und ich war lange zuversichtlich, dass wir in die Serie zurückkehren können. Leider hat es dann aber doch nicht gereicht.

Haben einige Ihrer Spieler vor dem Tor schlicht nicht hart genug gearbeitet?

Das kann man so nicht sagen. Ich glaube nicht, dass das etwas mit der Arbeit oder der Arbeitseinstellung zu tun hat. Es ist schlicht und ergreifend nicht so leicht, in den Bereich vor dem Tor zu gelangen und sich dort zu positionieren. Alles geht schnell, und es ist nicht jedem gegeben, im Slot stark zu sein, da kann ein Spieler manchmal noch so hart arbeiten. In diesem Zusammenhang muss man aber auch Luganos Defensive loben, die es uns sehr schwer gemacht hat, in die entscheidende Zone rund um das Tor zu kommen.

Jim Slater, der vier von fünf Playoff-Spielen verpasst hat, fehlte in diesem Bereich ganz offensichtlich …

Ja, er hätte natürlich gutgetan. Es gibt Spieler, die sich im Slot wohler fühlen, und solche, die sich weniger wohlfühlen. Jim hat in der Regular Season und überhaupt in seiner Karriere oft genug bewiesen, dass er dort stark ist. Aber wir können unser Ausscheiden selbstverständlich nicht bloss mit dem Fehlen von Jim erklären.

Lugano hatte auch schlicht den besseren Torhüter.

Ich will die Leistung von Elvis Merzlikins keineswegs schmälern, er zeigte eine gute Serie. Aber: Ein Goalie ist immer stark abhängig von seinen Vorderleuten. Torhüter offerieren in einem Spiel zwangsläufig immer wieder zweite Chancen durch Abpraller. In diesen Situationen muss der Torhüter dann eben hoffen, dass seine Mitspieler schneller am Puck sind. Und das hat Lugano besser gemacht als wir.

Dennoch kann man wohl festhalten, dass Gottérons Goalie Barry Brust nicht seine besten Playoffs gezeigt hat.

Wir verlieren als Team und wir gewinnen als Team, in einer Mannschaft hängt alles immer miteinander zusammen. Deshalb werde ich nun nicht beginnen, einzelne Spieler zu kritisieren.

Wenn Sie die ganze Saison betrachten: Sind Sie zufrieden mit Ihrem ersten Jahr in der Schweiz?

Ganz zufrieden ist man als Trainer nie. Letztlich sind wir mit 1:4 im Viertelfinal des Playoffs ausgeschieden. Aber es gibt sicher Dinge, die wir gut gemacht haben, und es ist zu spüren, dass das Team in die richtige Richtung geht. Erfreut war ich darüber, dass die Spieler lernbegierig und offen sind. Offen für Ideen, die sie von vorherigen Trainern vielleicht noch nicht gekannt hatten.

Welches war für Sie persönliche der schönste Moment in dieser Saison?

Als wir Genf im ersten Saisonspiel besiegten, war das eine tolle Erfahrung. Wir hörten im Sommer immer, wie speziell das alles sei in Freiburg, insbesondere mit den lauten Fans. Das dann erstmals selbst mitzuerleben und gleich einen Rivalen zu besiegen, war ein spezieller und bewegender Moment.

Und der schlimmste Moment?

Den erlebte ich natürlich ganz klar am Dienstagabend. Ich hatte wirklich an eine Wende geglaubt, und wir hätten so gerne am Donnerstag vor eigenem Publikum die Chance auf den Ausgleich gehabt.

Was können Sie und Ihr Team aus dieser Saison lernen?

Als Coaching-Staff haben wir sehr viel über die Liga erfahren, für Dean (Fedorchuk) und mich war es ja das erste Jahr hier. Wir wissen nun sicher mehr darüber, wie die anderen Mannschaften spielen, über ihre Taktik. Wir haben nun Zeit, das alles zu analysieren und Anpassungen vorzunehmen. Eines der wichtigsten Themen wird natürlich sein: Wie können wir in den Playoffs erfolgreicher sein? Welche Anpassungen müssen wir dafür vornehmen?

In welchen Bereichen muss sich Gottéron denn in erster Linie verbessern?

Das kann ich wirklich noch nicht sagen, das werden wir nun mit dem Coaching-Staff und Christian (Dubé) im Detail analysieren. Klar ist aber, dass wir das Team auf ein höheres Level führen wollen.

Wie beurteilen Sie nach Ihrer ersten Saison die Schweizer Liga?

Es ist eine sehr gute Liga. Ich muss zugeben, dass es eine Liga ist, die beispielsweise in Nordamerika oft ignoriert wird. Als ich ankam, kannte ich in erster Linie einige ausländische Spieler, weil sie bereits in anderen Ligen gespielt hatten. Ich war deshalb durchaus beeindruckt vom Niveau der Schweizer Spieler.

Sie coachten zuvor in Nordamerika sowie in der russischen KHL. Gibt es in der Schweiz etwas, das Sie überrascht hat? Etwas, das ganz anders ist als in den anderen Ligen?

In der Schweiz verbringt man viel weniger Zeit im Bus! Ansonsten gibt es natürlich viele weitere kleine Unterschiede. In der KHL etwa spielten wir nie an zwei Tagen hintereinander. Hier hingegen spielt man während der Regular Season oft am Freitag und am Samstag. Das war neu für uns und war in Sachen taktische Vorbereitung nicht immer einfach.

Mit welchen Gefühlen blicken Sie in Richtung der kommenden Saison?

Dafür ist es noch sehr früh. Ich war ja auch überrascht, dass in der Schweiz bereits während der Saison zahlreiche Transfers für die nächste Saison eingefädelt werden. Im Detail studieren konnte ich unsere Neuzugänge deshalb noch nicht. Aber ich kenne ihre Reputation und kenne sie als Gegner – es scheinen gute Transfers zu sein. Deshalb blicke ich natürlich positiv in Richtung der nächsten Saison.

Zumindest den nächstjährigen Gottéron-Verteidiger Philippe Furrer dürften Sie nach dieser Serie gegen Lugano bestens kennen …

Guter Einwand! Ja, er war in allen Partien einer der wichtigsten Spieler Luganos, und es ist selbstverständlich ein grosses Privileg, ihn nächstes Jahr bei uns im Team zu haben.

Sie haben Ihre Familie in die Schweiz mitgenommen. Wie haben Sie sich in dieser ersten Saison in der Schweiz eingelebt?

Sehr gut. Die ganze Familie fühlt sich sehr wohl hier. Unser Sohn und unsere Tochter gehen beide in die öffentliche Schule in Granges-Paccot. Das war sprachlich eine Herausforderung, die sie aber gut gemeistert haben. Es war für die Integration wichtig und es ist auch für beide wichtig, dass sie das Schuljahr beenden, deshalb werden wir in den nächsten Monaten alle in Freiburg bleiben.

«Es ist nicht jedem gegeben, im Slot stark zu sein, da kann ein Spieler manchmal noch so hart arbeiten.»

Meistgelesen

Mehr zum Thema