TentlingenPaul Neuhaus aus Tentlingen hat seit den Siebzigerjahren in verschiedenen Tanzorchestern mitgespielt: zuerst bei Mendocino, dann bei Arlecchino und seit 1995 tritt er als Alleinmusiker auf. «Immer wieder werde ich darauf angesprochen, ob es keine Tonträger von damals gebe», erklärt er. «Damals» meint die Zeit, als noch Waldfeste, der Kilbimontag oder grosse Hochzeiten gefeiert wurden.
Feste zum Tanzen
«An Waldfesten herrschte eine ganz andere Atmosphäre als in einem Saal», erinnert sich Paul Neuhaus. Hie und da waren es 300 bis 400 Leute. «Die Leute kamen, um zu tanzen und gemütlich beisammen zu sein.» Wichtig war auch – wie man es neudeutsch ausdrückt – die Live-Musik, wie sie von den Tanzorchestern gespielt wurde. «Wir im Orchester Mendocino und später bei den Arlecchinos hatten ein vielseitiges Repertoir mit viel Gesang und den Shadow-Stücken. Gespielt wurden auch die gerade gängigen Schlager», erklärt Paul Neuhaus.
Mendocino war ein Fünf-Mann-Orchester, Arlecchino ein Trio. «Die Orchestermitglieder hatten die Musik im Blut und viele spielten mehrere Instrumente», betont Paul Neuhaus. Er selbst spielte Orgel, Akkordeon, Hawaii-Gitarre und sang. Heute tritt er als Alleinmusiker vor allem mit der Hawaii-Gitarre auf.
Von Mendocino existiert noch eine Kassette mit rund 20 Stücken. Von Arlecchino gibt es sechs Kassetten mit rund 80 Stücken. «Wir haben die Kassetten bewusst aufgenommen und sie bei unseren Anlässen verkauft», meint Paul Neuhaus.
Erinnerung an verstorbene Musikanten
Um den Wünschen der früheren Fans nachzukommen, wurden nun die Musikstücke auf den Kassetten digitalisiert und auf CD gebrannt. «Die CDs sollen gleichzeitig auch eine Erinnerung an verstorbene Musikerkollegen sein: an Gilbert Schafer im Orchester Mendocino und Otto Jungo im Orchester Arlecchino», betont Paul Neuhaus. Gleichzeitig hat er auch seine Hawaii-Musik auf CD aufgenommen. Die Tonträger können bei Paul Neuhaus (Tel. 026 418 10 50) bestellt werden. ja