Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

«Es gibt ein Riesenfest»

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

«Es gibt ein Riesenfest»

Gewerbeverein Plaffeien und Umgebung vor Gewa’05

Das Organisationskomitee der Gewerbeausstellung Plaffeien blickt dem Grossanlass im Herbst sehr enthusiastisch entgegen. An der Jahresversammlung des Gewerbevereins sind zudem engagierte Mitglieder geehrt worden.

Von IMELDA RUFFIEUX

«Der Zug rollt», erklärte Christian Luder, Präsident des Organisationskomitees der Gewerbeausstellung, am Mittwochabend. Alles sei sehr gut aufgegleist und auf guten Wegen, betonte er an der Jahresversammlung des Gewerbevereins Plaffeien und Umgebung. Vom 13. bis 16. Oktober 2005 werden sich auf dem Gelände der Reitsportanlage etwa 60 Aussteller präsentieren und versuchen, den Erfolg der legendären Gewerbeausstellung 1989 zu erreichen bzw. zu übertreffen. Gastaussteller ist die Gemeinde Le Mouret. Zudem ist ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geplant (weitere Informationen: www.gewa2005.ch).

Tipps von aussen gesucht

«Es wird ein grosses Fest», zeigte sich Christian Luder überzeugt. Das OK sei dankbar für Anregungen und Tipps von aussen. Was jetzt noch fehle, seien die Besucher. Er lancierte deshalb den Aufruf an alle Gewerbler, fleissig Werbung für die Ausstellung zu machen. Das Komitee hofft auf 15 000 Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Region.

Die Gewa 2005 wird zweifelsohne der Höhepunkt des 20-jährigen Gewerbevereins Plaffeien und Umgebung. An der Versammlung am Mittwoch in Plaffeien blickten die Mitglieder mit Präsident Yvan Aeby auf das letzte Jahr zurück. Dieser bezeichnete die Entwicklung der Region als erfreulich. Die Bautätigkeit sei rege gewesen. Im Einzugsgebiet des Vereins gab es nur eine Firmenschliessung, dafür aber vier Neugründungen zu verzeichnen. Als positiven Punkt erwähnte Yvan Aeby die Aktionsblätter der Region Sense, in denen unter anderem regelmässige Kontakte zwischen Behörden und Gewerblern sowie die Vermarktung von attraktiven Wohnzonen vorgesehen sind. So könne das Oberland sich gegenüber dem Schwergewicht Arbeitszonen, die vor allem in Düdingen und Tafers festgelegt wurden, behaupten.

Der Weihnachtsmarkt 2004 verlief gemäss dem Markt-Verantwortlichen Markus Zumwald ohne besondere Vorkommnisse. Es konnten sechs Stände mehr verzeichnet werden.

Die Vereinsrechnung schliesst mit einem Reingewinn von rund 1600 Franken, wobei der Weihnachtsmarkt 2004 knapp defizitär verlief, wie Kassier Joseph Brügger ausführte. Da für die Kehrichtentsorgung nach dem Markt im laufenden Jahr mit Mehrkosten gerechnet wird, sieht das Marktbudget 2005 ein deutliches Defizit vor. Für die Vereinsrechnung ist ein Reingewinn von rund 400 Franken vorgesehen.

Vor zehn Jahren hat der Verein die Gewerbe-Geschenkgutscheine eingeführt. Das System hat sich bewährt und wird gut benützt. Gemäss Felix Neuhaus werden jährlich durchschnittlich Gutscheine für 61 000 Franken verkauft und für rund 53 000 Franken eingelöst. Für etwa 75 000 Franken sind derzeit noch nicht eingelöste Gutscheine im Umlauf.

Der Gewerbeverein Plaffeien und Umgebung musste fünf Austritte zur Kenntnis nehmen und durfte sechs Neumitglieder begrüssen. Damit zählt der Verein neu 127 Mitglieder (siehe auch Kasten).

Gegenseitige Kontakte

«Ihr seid für uns wichtige Partner, sowohl beim Arbeitsplatz-Angebot wie auch bei der Ausbildung von Lehrlingen», betonte Otto Lötscher, Ammann von Plaffeien, namens aller beteiligter Gemeinden. Die Behörden versuchen, wo immer möglich, das ortsansässige Gewerbe zu berücksichtigen und für die Gewerbler
gute Rahmenbedingungen zu schaffen.

Er dankte dem Verein für die Organisation des Weihnachtsmarktes und zeigte sich überzeugt, dass für das Abfall-Problem eine Lösung gefunden werden kann. Um die Kosten für die Gemeinde zu senken, rief er zur Freiwilligen-Arbeit beim Aufbau und beim Aufräumen auf. Zum Schluss wünschte er den Gewerblern viel Erfolg bei der Gewa.

Gewerbeverband Sense an der Gewa

Grussbotschaften kamen auch von Adolf Kaeser, der sich für die Unterstützung der Gewerbler für den Tourismus bedankte, sowie von Markus Brügger. Das neue Ausschussmitglied des Gewerbeverbandes Sense sieht sich als Bindeglied zwischen Unter- und Oberland. Er versuche die Leute im Verband für den Tourismus zu sensibilisieren. Der rund 1000 Mitglieder zählende Verband feiert heuer sein 100-jähriges Bestehen und wird deshalb mit einem Stand an der Gewa Plaffeien präsent sein.

Ehrungen

Die Versammlung ehrte langjährige und engagierte Mitstreiter des Vereins, in dem sie zu Freimitgliedern ernannt wurden. Es sind dies Louis Lauper, Plaffeien, Rudolf Brügger, Oberschrot, sowie Bruno Süess, Oberschrot. Der Präsident dankte ihnen für das Engagement und sprach gleichzeitig die Hoffnung aus, dass ihre Tatkraft dem Verein noch lange erhalten bleibe. Das Gleiche gilt für Felix Neuhaus, der zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Er hat den Verein vor 20 Jahren mitbegründet, war OK-Mitglied der Gewa 1989, war beim Aufbau des Weihnachtsmarktes sehr aktiv und ist immer noch für die Gewerbe-Gutscheine verantwortlich. im

Meistgelesen

Mehr zum Thema