Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Es kommen 7007 Turner aus 222 Vereinen

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Es kommen 7007 Turner aus 222 Vereinen

Westschweizer Turnfest im Juni in Düdingen – OK-Präsident ist Pascal Leimgruber

Der ehemalige Speerwerfer von nationalem Niveau, Pascal Leimgruber, ist OK-Präsident des Westschweizer Turnfestes in Düdingen. An zwei Wochenenden kommen total 7007 Turnerinnen und Turner ins Freiburgische. Eine Herausforderung für den Turn- und Sportverein TSV Düdingen, aber auch für die Gemeinde.

Mit PASCAL LEIMGRUBER
sprach GUIDO BIELMANN

Pascal Leimgruber, es sind noch zwei Wochen bis zum Fest. Wie meist bei solchen Organisationen gibt es in den letzten Momenten noch viel zu tun. Wie steht es bei Ihnen?

Viel zu tun gibt es in solchen Situationen immer. Es geht jetzt darum, noch Details auszuarbeiten. Zum Beispiel müssen noch die Übernachtungen von Teilnehmern organisiert, in der Festwirtschaft die letzten Dinge geklärt werden. Und die Schlussvorführung ist auch noch ein Thema.

Abgesehen von der Wettkampforganisation fordert das Ganze ja einen grossen, logistischen Aufwand, wenn man nur schon an den Transport denkt. Wie bekommen Sie den Transport in Griff?

Was ich vorweg bei diesem Thema festhalten will, ist die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Düdingen. Ohne diese wäre das Turnfest nie zustande gekommen. Es kommen pro Tag 5000 Turner, dies bei 6500 Einwohnern. Da steckt ein Wahnsinnsaufwand auch von der Gemeinde im Hintergrund. Betreffend Verkehr ist es so: Ein Viertel reist mit dem öffentlichen Verkehr an, ein Viertel mit eigenen Bussen, die restliche Hälfte mit eigenen Autos. Die Autos parkieren auf der Wiese unterhalb der Leimacker-Halle, die Busse werden auf dem Sika-Areal stationiert.

Wir gross ist das OK?

Das OK besteht aus zwölf Personen, die meisten sind aus dem TSV Düdingen selber. Am 25. Mai werden wir die 20. OK-Sitzung haben. Da präsentiert jeder in seinem Ressort den Stand der Dinge. Jeder arbeitet autonom mit einem Unter-OK für sein Ressort.

Die offizielle Festeröffnung findet am 4. Juni um 17.30 Uhr vor der Turnhalle Leimacker statt …

… ja, es findet die offizielle Fahnenübernahme statt, die Fahne der Union romande de gymnastique. Diese Fahne bleibt während des Festes in Düdingen. Es ist so, dass Delsberg, der Organisator des vergangenen Westschweizer Turnfestes, die Fahne nach Düdingen bringt. Dieses Turnfest findet übrigens alle sechs Jahre statt.

Sie teilen das Fest auf zwei Wochenenden auf. Welches sind die Schwerpunkte am ersten und welche am zweiten Wochenende?

Am ersten Wochenende sind die Einzelwettkämpfe der Jugend und Erwachsenen, zudem auch die Vereinswettkämpfe der Jugend. Am zweiten Wochenende sind ausschliesslich die Vereinswettkämpfe der Erwachsenen. Wir müssen diese Aufteilung vornehmen, weil die Organisation wegen der Infrastruktur sonst nicht möglich wäre. Ausserdem haben wir in den Vereinswettkämpfen der Erwachsenen am meisten Teilnehmer.

Wo finden die Aktivitäten statt?

Alle Aktivitäten sind in Düdingen, ausser das Kunstturnen, das wir in Wünnewil durchführen: In Düdingen finden Aktivitäten in folgenden Sportstätten statt: in der Leimacker-Halle, in der Eishalle und auf dem Sekulic-Platz hinter diesen Hallen und in der Turnhalle Wolfacker. Bei diesen Hallen sind auch Anlässe auf dem Aussenareal. Teilweise sind wir auch in der Turnhalle Brunnenhof. Insbesondere bei schlechtem Wetter weichen wir dorthin aus. Höhepunkt des Festes ist der Gala-Abend «Sportissimo» am 11. Juni im Podium.

Der TSV Düdingen ist ein vielschichtiger, grosser Sportverein. Daraus kann man folgern, dass Sie keine Probleme bei der Rekrutierung der Helfer hatten?

Ja, wir hatten eigentlich keine grossen Probleme. Wir mussten 1000 Personen rekrutieren. Die Hälfte stammt aus dem Verein selbst, ein Viertel ist aus anderen, ortsansässigen Vereinen und ein Viertel kommt aus den Vereinen, die am Turnfest teilnehmen. Jeder teilnehmende Verein muss eine Helferperson zur Verfügung stellen, das sind also 222 Personen.

Das heisst, es kommen 222 Vereine ans Turnfest. Wie viele Turner sind das total?

Es sind genau 7007 angemeldete Turnerinnen und Turner aus diesen 222 Vereinen, und zwar aus der ganzen Schweiz.

Aber ist es nicht ein ausschliesslich Westschweizer Fest?

Doch, aber dieses Fest ist offen ausgeschrieben, deshalb können auch Vereine aus der übrigen Schweiz kommen. In der Westschweiz ist der Kanton Waadt mit 62 Vereinen am stärksten vertreten. Aus dem Kanton Freiburg sind 26 Vereine da, was eine sehr gute Beteiligung darstellt.

Wie sieht die Altersstruktur des Teilnehmerfeldes aus? Machen eher Jüngere oder eher Ältere mit?

Das kann ich nicht genau sagen, weil ich die Zahlen nicht kenne, denn im Vereinsturnen kann jeder ab 14 Jahren daran teilnehmen. Aber es sind abgesehen davon 1800 Jugendliche angemeldet.

Es gibt ja viele Vereine, die mitmachen um mitzumachen. Wie gross schätzen Sie den sportlichen Wert eines solchen Turnfestes ein?

Der Ehrgeiz eines Vereins – wenn er schon mal an ein solches Turnfest geht – ist schon gross. Man will ja das bestmögliche Resultat aus dem Verein herausholen, zumal ja ein solches Westschweizer-Turnfest das sportliche Highlight für viele Vereine ist. Aber der kameradschaftliche Teil darf nicht zu kurz kommen. Ich denke der Anteil der Vereine, bei denen der sportliche Ehrgeiz im Vordergrund steht, ist etwa bei 60 Prozent.

Meistgelesen

Mehr zum Thema