Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

ETH Lausanne mit dreifach höheren Energiekosten

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Die Eidgenössische Technische Hochschule in Lausanne (EPFL) rechnet mit einer massiven Erhöhung der Kosten für Elektrizität in den kommenden zwei Jahren. Die Stromrechnung dürfte auf 45 Millionen Franken steigen gegenüber aktuell 10 Millionen Franken aktuell.

Derzeit analysiere die Hochschule die Diagramme des Stromverbrauchs im Detail, wie EPFL-Präsident Martin Vetterli in einem Interview mit der Zeitungsgruppe «24 Heures» sagte. Das Ziel sei es, im kommenden Winter deutlich weniger Elektrizität zu verbrauchen.

Ohne bereits auf konkrete Sparmassnahmen einzugehen, die ein Krisenstab erarbeitet habe, nannte Vetterli einige Zielvorgaben. So solle die Heizungstemperatur in den Gebäuden auf 19 Grad begrenzt werden. Ferner sollten die Lichter nach Bedarf gelöscht werden.

Damit lasse sich bereits ein Viertel der Stromkosten einsparen. Ferner sollten einige Aktivitäten auf dem Campus eingestellt werden. Bereits nach Ausbruch der Covid-Pandemie im Frühling 2020 habe die EPFL ihren Stromverbrauch um 30 Prozent gesenkt.

Kommentar (0)

Schreiben Sie einen Kommentar. Stornieren.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Die Pflichtfelder sind mit * markiert.

Meistgelesen

Mehr zum Thema