Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Geschützte Frösche in die Schweiz geschmuggelt und verkauft

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Zwei Personen in der Schweiz werden beschuldigt, 69 geschützte Frösche aus Panama geschmuggelt zu haben. Die Tiere sollen sie im Internet verkauft haben. Ihnen drohen hohe Bussen und möglicherweise eine Freiheitsstrafe.

Das Bundesamt für Zoll- und Grenzsicherheit ermittelte wegen Verdachts auf Widerhandlung gegen das Artenschutzabkommen (Cites) und das Zollgesetz. Es berichtete am Donnerstag in seinem Bulletin «Forum Z» über den Fall. Den beiden Personen sei nach einer Anzeige von einer Privatperson der Schmuggel nachgewiesen worden.

Gemäss dem Bericht fingen Kinder die geschützten Frösche in Panama illegal und verkauften sie an international tätige Schmuggler. Diese boten die Frösche dann auf Messen an, etwa in Deutschland. Auch Kunden aus der Schweiz seien sie angeboten worden, schrieb das BAZG.

Die Frösche wurden in die Schweiz gebracht, ohne die Einfuhr wie vorgeschrieben beim Zoll anzumelden. Über verschiedenste Internet-Plattformen wurden sie dann weiterverkauft.

Die an diesem internationalen Handel Beteiligten seien gemäss den Angaben den Strafverfolgungsbehörden in Belgien, der Slowakischen Republik, Polen, den Niederlanden, der Tschechischen Republik, Frankreich und in Deutschland bekannt, heisst es weiter.

Zwei Personen in der Schweiz habe nun der Schmuggel von 69 geschützten Fröschen nachgewiesen werden können, schrieb das BAZG. Die Tiere gehören den Gattungen Dendrobates, Oophaga und Ranitomeya an und haben eine auffällige Färbung. Sie haben laut BAZG einen Wert von rund 5700 Franken.

Beim Zoll wie vorgeschrieben angemeldet wurden die Frösche nicht. Die nötige Genehmigung des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen lag laut dem BAZG ebenfalls nicht vor.

Wer gegen das Bundesgesetz über den Verkehr mit geschützten Tieren und Pflanzen verstösst, riskiert eine Busse von bis zu 40’000 Franken und in schweren Fällen eine Freiheitsstrafe. Diese kann – seit der Verschärfung des Gesetzes am 1. März – bis zu fünf Jahre dauern. Die Schweiz ist seit 1975 Cites-Vertragsstaat.

Kommentar (0)

Schreiben Sie einen Kommentar. Stornieren.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Die Pflichtfelder sind mit * markiert.

Meistgelesen

Mehr zum Thema