Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Glücklich im Job? Ja, dank passender Weiterbildung!

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden vom Portal Ausbildung-Weiterbildung.ch zur Verfügung gestellt oder in dessen Auftrag erstellt.

Viele Berufstätige wollen sich einige Jahre nach dem Lehrabschluss beruflich weiterentwickeln und suchen dazu eine passende Weiterbildung. Manche erhoffen sich davon mehr Lohn, einen interessanteren Job oder bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, andere wollen ihre beruflichen Kompetenzen erweitern. Wieder andere wollen sich beruflich neu orientieren oder an sich selbst arbeiten und beispielsweise selbstsicherer und kompetenter auftreten.

Wer sich beruflich weiterentwickeln will, steht vor vielen Fragen, zum Beispiel nach Dauer und Finanzierung der Weiterbildung, nach den Unterrichtszeiten, der Zustimmung der Vorgesetzten, der privaten Situation und so weiter. Vor allem aber sollte man sich diese Fragen stellen:

  • Was ist meine Berufung? Was mache ich leidenschaftlich gern?
  • Welches sind meine beruflichen Ziele?  
  • Wie gut sind meine Chancen auf dem Arbeitsmarkt?
  • Wie finde ich die für mich richtige Weiterbildung, und zu welcher Art von Weiterbildung bin ich aufgrund meiner Voraussetzungen (Abschlüsse, Berufserfahrung oder Ähnliches) zugelassen?

Was ist meine Berufung?

Eine grosse Herausforderung ist das Finden der eigenen Leidenschaft oder Berufung. Arbeitest du lieber drinnen oder draussen, gerne mit Tieren, mit Zahlen, mit Menschen, mit Verbundstoffen, mit Feldfrüchten…? Bist du kreativ, kommunikativ, ein introvertierter Tüftler, ein Empathiewunder oder eine schwindelfreie Höhenfliegerin? Wer in seinem Beruf unglücklich ist, sollte sich mit diesem Thema beschäftigen. Vielleicht deckt sich der bisherige Beruf nicht mit dem, was man mit Leidenschaft tut. Dann gilt es zu handeln, denn das Leben ist zu schade und zu kurz, um über 40 Jahre lang unglücklich zu arbeiten!

Tipp: Frage dich, wie glücklich du mit deiner Arbeit und deiner aktuellen Situation bist. Falls die Antwort eher ernüchternd ausfällt, nimm dein Glück und deine Lebensfreude selbst in die Hand! Es gibt zahlreiche Angebote (Ratgeber, Bücher, Videos, Lehrgänge, Selbsttests, et cetera) sowie Coaches und Laufbahnberatende, die dir helfen können, deine Berufung zu finden.

Welches sind meine beruflichen Ziele?

Berufliche Ziele können ganz unterschiedlich aussehen: eine besondere Aufgabe, Spezialisierung oder Position, die man sich wünscht, bestimmte Unternehmen oder Branchen, in denen man gern tätig wäre, eine konkrete Lohnvorstellung, Arbeitsform, ausgewogene Work-Life-Balance, Sinnhaftigkeit, Nachhaltigkeit und so weiter.

Viele Berufstätige machen sich keine Gedanken über ihre beruflichen Ziele. Sie arbeiten jeden Tag ziellos vor sich hin oder für die Zielerreichung anderer. Aber: «Wer kein Ziel hat, kann auch keines erreichen» (Laotse) und (nach Morgenstern): «Wer das Ziel nicht kennt, wird den Weg nicht finden.»

Tipp: Überlege dir, wo du in drei bis fünf Jahren beruflich stehen möchtest. Versuche, die dafür wichtigen beruflichen Ziele zu definieren. Schreibe die Ziele auf. Formuliere sie so konkret und präzise wie möglich und setze dir einen Termin, wann du sie erreicht haben willst.

Wie gut sind meine Chancen auf dem Arbeitsmarkt?

Es sind der Arbeitsmarkt beziehungsweise Führungspersonen und Personalverantwortliche, die entscheiden, wer eine Stelle erhält. Angenommen, du müsstest dich auf eine ähnliche Arbeitsstelle bewerben wie die, die du jetzt innehast. Wie hoch würdest du deine Chancen einschätzen, die Stelle zu erhalten? Dieser Frage kannst du mit einer Analyse der Anforderungen in Stellenausschreibungen nachgehen. Hilfreich sind auch Studien, die den Arbeitsmarkt analysieren, Trends beleuchten und zukünftig wichtige Kompetenzen beschreiben.

Tipp: Suche auf einem Jobportal möglichst viele Ausschreibungen, die deiner Stelle entsprechen. In den Stelleninseraten siehst du sofort, was heutzutage verlangt wird. Vergleiche nun, welche Kompetenzen bei dir vorhanden sind und wo du noch Optimierungspotenzial hast. Mache dasselbe nun mit Blick auf deinen Wunschjob! Wie hoch würdest du deine Chancen auf eine solche Stelle einschätzen? Welche Kompetenzen müsstest du dir dafür noch aneignen, welche Voraussetzungen erfüllst du bereits?

Wie finde ich die für mich richtige Weiterbildung?

Wer seine eigene Leidenschaft, seine beruflichen Ziele und seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt kennt, kann nach der Weiterbildung suchen, die ihn oder sie an das gewünschte Ziel bringen kann.

Das folgende Schema zeigt einen Weg zur Wahl der individuell richtigen Weiterbildung:

Grafik zvg

Allerdings ist das Weiterbildungsangebot von öffentlichen und privatrechtlichen Bildungseinrichtungen in der Schweiz überwältigend. Und auch wenn man weiss, wo man im Bildungssystem steht, welche Ziele man erreichen will und welche Art von Weiterbildung sich dafür eignet, stellen sich noch viele Fragen. Muss ich die Kosten alleine tragen? Was für Vorkenntnisse werden verlangt? Woher weiss ich, ob eine Schule gut ist?

Für solche und andere Fragen zur Weiterbildungswahl hat das Bildungsportal Ausbildung-Weiterbildung.ch das Online-Tool Dein Bildungsweg bereitgestellt. Es kann von allen Weiterbildungsinteressierten gratis und unverbindlich genutzt werden.

Grafik zvg

Klicks auf die sieben blauen Felder öffnen Links zu passenden Informations- und Entscheidungshilfen wie Studien, Bildungsberatung, Ratgeber, Selbsttests und Tipps. Diese unterstützen dich bei der Wahl der richtigen Weiterbildung und Schule.

Bei weiteren Fragen kannst du mich gerne auch direkt über stefan.schmidlin@ausbildung-weiterbildung.ch kontaktieren. Weitere Informationen gibt es unter Ausbildung-Weiterbildung.ch oder Karriere.ch.

Publireportage

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden vom Portal Ausbildung-Weiterbildung.ch zur Verfügung gestellt oder in dessen Auftrag erstellt.

Kommentar (0)

Schreiben Sie einen Kommentar. Stornieren.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Die Pflichtfelder sind mit * markiert.

Meistgelesen

Mehr zum Thema