Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Hightech auf Freiburger Feldern

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Über den Wiesen schwebende Nebelschwaden, die sich bei immer stärker werdender Sonne schnell verzogen – am ersten schönen Frühlingstag zeigte sich Lustorf als ländliche Postkarten-Idylle. Die Aufmerksamkeit der gut zwei Dutzend Bauern, die der Einladung der Andrey Landmaschinen AG zur ersten von zwei Präsentationen an diesem Tag gefolgt waren, galt aber weniger der Kulisse als viel eher den zehn aufgereihten Traktoren. Letztere, mit unterschiedlichen Spurführungssystemen (siehe Kasten) ausgestattet, sollten nach einem kurzen Theorieteil zum Einsatz kommen.

Hochpräzises Manövrieren

Diese Systeme seien mit einem Auto-Navi (Standortgenauigkeit: zehn bis fünfzehn Meter) nicht zu vergleichen, betonte Precision-Farming-Spezialist Sebastian Birx: «Während sich Navis auf Signale der amerikanischen GPS- und der russischen GLONASS-Satelliten stützen, verwenden wir zusätzlich diverse Korrektursignale, was die Genauigkeit in den Zentimeterbereich bringt.» Besonders wichtig sei dabei das RTK-Netzwerk mit elf Schweizer Stationen. «Ich kann so mit einer Genauigkeit von 2,5 Zentimetern säen und in einem anderen Arbeitsgang präzis das Unkraut hacken, das spart mir enorm viel Handarbeit und Zeit», erklärte Biobauer Andreas Perler aus Wünnewil seinen Berufskollegen. Diese nahmen die Systeme bei mehreren Testfahrten unter die Lupe und trafen noch in der Kabine erste Abwägungen bezüglich des Preis-Leistungs-Verhältnisses.

Die als Vorführfahrer fungierenden Erstkunden von verschiedenen Bauernhöfen sowie Lohnunternehmen standen als kundige und ehrliche Ansprechpartner zur Verfügung. So wurde nicht verschwiegen, dass die Spurführungssysteme, obwohl seit mehr als zehn Jahren vorhanden und stetig weiterentwickelt, in unmittelbarer Nähe zu Wäldern für kurze Zeit ausfallen können.

Technikaffine Jungbauern

Der autonome Traktor, der sich frühmorgens zu den Feldern aufmacht und abends nach getaner Arbeit zu seinem Parkplatz zurückkehrt, ist heute nicht bloss aus verkehrsrechtlichen Gründen noch nicht Realität. Das Spurführungssystem ist auf Wiesen und Felder ausgelegt und vermag den Traktor auf engen Strassen zwischen verschiedenen Hofgebäuden nicht zuverlässig zu steuern: Sporadisch wurde der beherzte Griff ins Lenkrad nötig, um das Gefährt «auf Linie» und sicher um die nächste Hausecke zu bringen.

«Ich habe noch mit einem Pferde-Zweispänner ‹z’Acher gfahre›», erklärte ein Bauer, währenddem er die technisch aufgerüsteten Traktoren bestaunte. Daneben wagte Bruno Andrey die Prognose, dass fix installierte Spurführungssysteme in einigen Jahren so selbstverständlich sein würden wie heutzutage die klimatisierte Traktorkabine. Ein unverkrampftes Verhältnis zur Technik bewies gleich stellvertretend für die junge Genera­tion von Landwirten Ale­xandre Zurkinden von der gastgebenden Bauernfamilie: Erst noch als vorführender Traktorfahrer im Einsatz, schnappte er sich unmittelbar danach eine Drohnen-Fernbedienung, um einige Luftbilder der Fahrt eines Kollegen zu schiessen.

Spurführungssysteme

Von der LED- Anzeige bis zur Automatisierung

Spurführungssysteme berechnen auf der Basis einer gefahrenen Spur des Traktors parallel verlaufende Linien, je nach Breite der gerade eingesetzten Maschine. Sie werden über einen Touchscreen in der Traktorkabine bedient. Durch die Vermeidung von mehrfachen Überfahrten können Zeit, Diesel, Saatgut und Pflanzenschutzmittel gespart werden. Einsteigermodelle zeigen dem Traktorfahrer auf LED-Bildschirmen an, wie genau sie sich auf der gegebenen Spur bewegen. Die komplexesten Spurführungssysteme steuern den Traktor auf dem Feld weitgehend automatisiert und erlauben es dem Landwirt, sich zeitgleich beispielsweise auf die Bedienung einer angehängten Kartoffellegemaschine zu konzentrieren. Preislich bewegen sich die Systeme je nach Automatisierungsgrad und Anzahl Funktionen zwischen 1500 Franken und ungefähr 28 000 Franken.

cz

Meistgelesen

Mehr zum Thema