Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

In einem Jahr sollen Handwerker ins MIC ziehen

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

«Wir möchten fünf Gebäude bauen, in denen Handwerker und Kleingeschäfte Platz finden», sagte Jean Marc Métrailler, Direktor des Marly Innovation Center (MIC), gestern den FN. Gemäss Amtsblatt von Freitag liegt das Gesuch für den Bau von fünf Hallen beim Eingang des Marly Innovation Center, zwischen den Besucherparkplätzen und den bestehenden Industriegebäuden, nun öffentlich auf.

Kosten wird das Bauvorhaben rund 20 Millionen Franken, dabei entstehen zwischen 10 000 und 12 000 Quadratmeter nutzbare Fläche. Dass diese Fläche noch nicht genau bestimmt ist, hänge damit zusammen, dass die Ausgestaltung der Räume noch nicht überall definiert sei. «Die zukünftigen Nutzer können die Räume kaufen oder mieten. Und sie können auch bei der Gestaltung mitreden», erklärt Métrailler. Er erwartet, dass um die fünfzig Mieter Platz finden werden. Die Nachfrage nach diesen Räumen bestehe, ist Métrailler überzeugt. «Wir hatten schon einige interessante Kontakte.» Läuft alles nach Plan, sollen die ersten Gebäude im Herbst 2016 nutzbar sein. Im Masterplan, den die Verantwortlichen des MIC im Oktober 2014 vorgestellt hatten, sind auch noch weitere Bauten wie etwa zwei Türme vorgesehen. Einen Zeitplan für den Bau der weiteren Gebäude gebe es nicht, sagt Jean Marc Métrailler. «Dies hängt von der Nachfrage ab.»

Nach dem Konkurs der Firma Ilford hatten die beiden Ilford-Manager Jean Marc Métrailler und Paul Willems das Marly Innovation Center entwickelt und gemeinsam geführt. Wie Métrailler einen Bericht der Zeitung «La Liberté» bestätigt, ist er seit Anfang November alleiniger Direktor. Nach der intensiven Aufbauphase komme nun eine ruhigere Phase der Stabilisierung, sagt Métrailler. «Da ist der Bedarf an Führungskompetenzen geringer.» Deshalb habe Willems in seiner Heimatstadt Antwerpen in Belgien eine CEO-Funktion übernommen. Er bleibt aber weiterhin Mitbesitzer des MIC; Hauptinhaberin ist die Anura AG unter Promotor Damien Piller. rb

Meistgelesen

Mehr zum Thema