Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Interdisziplinär: Auch in der Musik ist die Linie ein Darstellungsmittel

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Der Kunsthistoriker und Direktor des Kunsthauses Zug, Matthias Haldemann, arbeitet gerne interdisziplinär an einem Thema. Für die Ausstellung «Linea. Vom Umriss zur Aktion» integrierte er deshalb beispielsweise auch Arbeiten des Komponisten John Cage, einen Roman, wissenschaftliche Traktate und bewegte Bilder einer Tänzerin. «Die Entwicklung der Linie in der bildenden Kunst lässt sich ohne die Wechselwirkungen mit den anderen Disziplinen wie Architektur, Musik, Literatur und Tanz gar nicht erklären», sagt Haldemann. Die Ausstellung wird begleitet von über einem Dutzend musikalischen Anlässen, in Zusammenarbeit u. a. mit der Musikhochschule und der Theater- und Musikgesellschaft Luzern.

Matthias Haldemann, was hat Musik mit der Linie zu tun?

Neben der konventionellen Notation auf fünf Linien werden die musikalische Form, die Motive und ihr Entwicklungsverlauf oder die Rhythmik linear beschrieben, im Unterschied zur Klangfarbe. Das Gerippe der Musik ist also linear. In der Ausstellung zeigen wir zum Beispiel eine Schrift von Robert Fludd aus dem Jahr 1617, die das Urinstrument Monochord beschreibt und illustriert. Es besteht aus einer einzigen Saite. Saiten, Linien, die schwingen, sind in der Musik prägend. Auch in den neuartigen Notationsweisen im 20. Jahrhundert blieb die Linie ein wichtiges Darstellungsmittel, das viele neue Bedeutungen erhielt.

Auf dem Programm stehen auch Tanz und Theater. Wo sehen Sie hier die Bezüge zur Linie?

Beim Maler und Kunsttheoretiker Thomas Hogarth im 18. Jahrhundert ist die ideale Schönheit eine gewellte Linie, die er von tanzenden Körpern und Gegenständen ableitet. Später dann wurde der Körper selbst linienbildend, so im neuen Tanz, bei der Performance und Aktionskunst.

Maler wie Kandinsky, Sophie Taeuber-Arp oder Ernst Ludwig Kirchner liessen sich vom Tanz inspirieren. Denn bereits die autonome Linie auf einer Grundfläche hat visuell eine besondere Bewegungsqualität und kann wie eine Gebärde wirken. at

Meistgelesen

Mehr zum Thema