Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Lesen und Schreiben für Erwachsene

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Lesen und Schreiben für Erwachsene

Ein neues Info-Blatt orientiert über Kurse in Deutschfreiburg

Pünktlich zum Weltalphabetisierungstag hat der Verein Lesen und Schreiben Deutschfreiburg am Montag ein neues Informationsblatt herausgegeben.

Von CAROLE SCHNEUWLY

1990, im internationalen Alphabetisierungsjahr der Uno, wurde die deutschfreiburgische Sektion des Vereins Lesen und Schreiben ins Leben gerufen. Ebenso wie der schweizerische Dachverband setzt sich der Deutschfreiburger Verein dafür ein, jedem und jeder den Zugang zu den Kulturtechniken des Lesens und des Schreibens zu ermöglichen.

Dass dies bei weitem keine Selbstverständlichkeit ist, zeigen die Zahlen. 1995 kam eine OECD-Studie zum Schluss, dass in der Schweiz bis zu 19 Prozent der Erwachsenen zu geringe Lese- und Schreibfähigkeiten hätten, um den Erfordernissen der Arbeits- und Alltagswelt zu genügen – ohne Berücksichtigung der fremdsprachigen Bevölkerung, wohlgemerkt.

Viele Worte, wenig Handlungen

Das Gute an solchen Studien sei, dass immer mehr über das Phänomen des so genannten Illetrismus oder funktionalen Analphabetismus gesprochen werde, sagte Elisabeth Martin, Kursleiterin bei Lesen und Schreiben Deutschfreiburg, gegenüber den FN. Bis allerdings gehandelt werde, dauere es leider wesentlich länger. «Das Problem wird zwischen den verschiedenen Instanzen von Bund und Kantonen hin und her geschoben.»

Unmittelbare Hilfe bietet hingegen der Verein Lesen und Schreiben: Er will Erwachsenen deutscher Muttersprache helfen, Unsicherheiten beim Lesen und Schreiben zu überwinden. Das neue Informationsblatt soll den Zugang zu den Lese- und Schreibkursen des Vereins erleichtern. Es beschreibt in knapper Form, an wen sich die Kurse richten und wann und wo sie stattfinden. Mittels einer Einschreibekarte können sich Interessierte für ein unverbindliches Gespräch oder einen Gratis-Schnupperabend anmelden.

«Die Unverbindlichkeit dieser Angebote ist wichtig, weil sie hilft, Barrieren zu überwinden. Niemand ist danach gezwungen, einen Kurs zu besuchen», betonte Elisabeth Martin. Die Betroffenen hätten nach wie vor grosse Hemmungen, mit ihren Lese- und Schreibschwächen an die Öffentlichkeit zu treten und etwas dagegen zu unternehmen. Oft kämen die Leute erst dann in einen Kurs, wenn sie zum Beispiel von den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (Rav) geschickt würden. Die schwierige Lage auf dem Arbeitsmarkt habe den Druck generell erhöht. «Dass man lesen kann, wird in unserer Kultur einfach vorausgesetzt», so Martin.

Wer den Schritt in einen Kurs erst einmal gewagt habe, sei meist sehr froh, dort in kleinen Gruppen (maximal acht Personen) auf Menschen zu treffen, die ähnliche Probleme hätten. Auch der ganzheitliche und individuelle Ansatz der Kurse werde sehr geschätzt: Der Unterricht wird den persönlichen Bedürfnissen jedes einzelnen Teilnehmers angepasst.
Weil die Leute Angst haben, zu ihren Problemen mit dem Lesen und Schreiben zu stehen, ist es schwierig, sie überhaupt zu erreichen. PR-Gags, Standaktionen und dergleichen nützen laut Elisabeth Martin wenig. Lesen und Schreiben Deutschfreiburg hat deshalb auch zum Weltalphabetisierungstag keine besonderen Aktionen durchgeführt. Die von Illetrismus Betroffenen sollen primär über den neu gestalteten Werbeprospekt angesprochen werden, der bei Gemeinden, Pfarreien, Ravs, Sozialdiensten und ähnlichen Institutionen aufliegt.
Kursleiterin Martin ist stolz, dass Lesen und Schreiben Deutschfreiburg mit dem Prospekt zum ersten Mal über ein eigenes Info-Blatt verfügt. Eine Besonderheit ist das mit der französischsprachigen Partnersektion «Lire et écrire» koordinierte Erscheinungsbild.

Die Kurse von Lesen und Schreiben Deutschfreiburg finden zwei Mal wöchentlich in Düdingen statt: montags von 19.30 bis 21.30 Uhr an der OS Brunnenhof, dienstags von 14 bis 16 Uhr im Begegnungszentrum. Der Einstieg ist fortlaufend. Die Kurskosten betragen 50 Franken pro Monat; für Erwerbslose bezahlt die ALV. Weitere Informationen unter Telefon 079 488 21 76 (Montagvormittag und Mittwochnachmittag, sonst Anrufbeantworter).

Meistgelesen

Mehr zum Thema