Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Mehr Katholiken als Moslems

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

«Beim Thema Migration wird oft vergessen, dass der grösste Teil der Migranten in der Schweiz katholisch ist. Das wird in der politischen Debatte meistens nicht berücksichtigt», sagt Migrationsexperte Simon Foppa vom Schweizerischen Pastoralsoziologischen Institut (SPI) mit Sitz in St. Gallen. In einer neuen Studie weist er darauf hin, dass 39 Prozent der Zuwanderer römisch-katholischer Konfession sind.

Foppas Studie birgt politischen Sprengstoff. Sie beschäftigt sich mit der grössten Religionsgemeinschaft unter den Schweizer Zuwanderern, den Katholiken. Anders als Muslime oder Angehörige anderer Religionen gehen sie in der Migrationsdebatte oft vergessen. Zum Vergleich: Der Anteil der Muslime liegt bei 14 Prozent, der Anteil aller anderen nicht-christlichen Religionsgemeinschaften zusammengenommen bei gerade mal 3,5 Prozent, rund vier von zehn Migranten sind katholisch.

Eine Art «Familienersatz»

Die Studie geht am Beispiel zweier englischsprachiger, katholischer Migrantengemeinden der Frage nach, was deren Anziehungskraft ausmacht. «Dabei sind zwei wesentliche Punkte zutage getreten: Migrantengemeinden dienen zum einen als Orientierungsräume und zum anderen als Netzwerk und ‹Familienersatz›.» Auf sich allein gestellt litten Zuwanderer oft unter Einsamkeit und sozialer Isolation, schreibt das SPI. In Migrantengemeinden gelingt es Zuwanderern leichter, sozialen Anschluss zu finden. Die gleiche Religion ist wichtig, die gemeinsame Sprache verbindet und das geteilte Schicksal hilft. In den Gemeinden können so feste soziale Beziehungen aufgebaut werden. «Auf diese Weise kann ein Teil des Verlustes kompensiert werden, der durch das Verlassen ihrer Familien ensteht», kommt Foppa zum Schluss.

Die Untersuchung hat vor zwei Jahren mit dem Ziel begonnen, die Bedeutung der Migrantengemeinden zu untersuchen. Sie stand zwar im grösseren Kontext der politischen Asyl- und Flüchtlingsdebatte, richtete aber das Augenmerk auf die katholischen Gemeinden. «Ausgangspunkt für die Studie war die Frage nach der Zukunft der Migrantenseelsorge in der katholischen Kirche der Schweiz. Heute, beim Erscheinen des Buches, zeigt sich die Bedeutung des Themas gerade sehr akut», hält Foppa fest. Das Buch beschäftigt sich demnach mit einer innerkirchlichen Debatte. Angesichts der Flüchtlingswelle bekommt die Untersuchung jedoch eine viel grössere Bedeutung. kath.ch

 Simon Foppa.Katholische Migrantengemeinden. Wie sie Ressourcen mobilisieren und Handlungsspielräume schaffen.2015.

Meistgelesen

Mehr zum Thema