Der Saal in der Auberge du Tilleul in Matran war am Samstag randvoll, als Emmanuel Crausaz, Präsident des Freiburgischen Schwingerverbandes AFLS die Delegiertenversammlung eröffnete. Das Interesse der Schwinger-Delegierten war in diesem Jahr besonders gross, stand die DV doch fast gänzlich im Zeichen des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests, das in knapp neun Monaten (26.–28. August 2016) in Estavayer-le-Lac über die Bühne gehen wird.
Budget im Frühling
Vom gegenwärtigen Stand der Vorbereitungen für das grösste wiederkehrende Sportereignis der Schweiz berichteten OK-Präsident Albert Bachmann und Direktorin Isabelle Emmenegger. Am Freitag wird das Eidgenössische Schwingfest um 17 Uhr mit der Eröffnungszeremonie in der riesigen Arena, die auf dem Flugplatz Payerne erstellt wird, feierlich eröffnet. Der Zutritt wird für alle gratis sein. Am Samstag betreten die Schwinger um 7.30 Uhr die Arena, am Sonntag werden die offizielle Zeremonie (9.30 Uhr) und die Schlusszeremonie (17.30 Uhr) stattfinden. «Wir sind ein OK mit 200 Mitgliedern», sagte Bachmann. «Und wir suchen noch viele Helfer.» Rund 4000 freiwillige Mitarbeiter sucht das OK, um den Grossanlass im August reibungslos organisieren zu können. «1500 Personen haben sich bisher gemeldet, wir brauchen also noch viel mehr Manpower», lancierte Bachmann einen Aufruf an die Delegierten. Isabelle Emmenegger informierte anschliessend über das Budget für das Esaf. «Die dritte Version des Budgets wurde kürzlich genehmigt, aktuell wird die vierte Version diskutiert. Im Frühling hoffen wir die definitiven Zahlen bekannt geben zu können.»
Welche Schwinger beim Eidgenössischen ins Sägemehl steigen dürfen, wird Ruedi Schläfli, technischer Leiter des Südwestschweizer Verbandes, nach dem Brünig-Schwinget (31. Juli) bekannt geben.
Zwei Wechsel im Vorstand
Im Vorstand des AFLS kam es zu zwei Wechseln: Jungschwingerbetreuer Urs Zosso, der mit seinen Helfern dieses Jahr einmal mehr eine grosse Arbeit geleistet und mehrere Trainingslager organisiert hatte, trat zurück. Als sein Nachfolger wurde Jérémy Schuwey gewählt. Ihr Amt legte auch Sekretärin Delphine Shkodra nieder, Marcel Roggo wird ihre Aufgaben übernehmen. Nicolas Felder durfte eine erfreuliche Jahresrechnung präsentieren. Bei Einnahmen von knapp 23 000 Franken resultierte ein Gewinn von 4385.20 Franken. Für das kommende Jahr wurde ein Verlust von knapp 5000 Franken budgetiert.
Der Technische Leiter Christian Schmutz hob die rege Teilnahme an den kantonalen Trainings hervor und gratulierte den Freiburgern Benjamin Gapany (sechs Kränze), Steven Moser (vier), William Häni (zwei), Simon Brodard, Frédéric Emonet, Marc Guisolan und Michael Pellet (je ein Kranz) zu ihren Kranzgewinnen. ms/ovo