Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Nachhaltig anlegen mit Weltbankanleihen

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Nachhaltiges Anlegen (Sustainable Investing, SI) ist eine Anlagephilosophie, die auf ein breites Spektrum von Anlageklassen angewendet werden kann. Dabei werden im Portfolio Risiko-Rendite-Merkmale angestrebt, die im Vergleich zu einem traditionellen Ansatz wettbewerbsfähig sind. Zugleich wird beabsichtigt, eine positive Wirkung auf die Umwelt und die Gesellschaft zu entfalten, beziehungsweise die Portfolios von Anlegerinnen und Anlegern an ihren Zielen und Werten auszurichten.

Weltbankanleihen sind ein SI-Äquivalent zu einem Engagement in herkömmlichen erstklassigen Anleihen, mit vergleichbaren oder besseren Kreditratings und einem ähnlichen Renditeprofil. Die Weltbank ist eine multilaterale Entwicklungsbank. Man darf erwarten, dass Anleihen multilateraler Entwicklungsbanken Renditen erzielen, die mit jenen anderer erstklassiger Anleihen vergleichbar sind, jedoch mit dem zusätzlichen Vorteil, dass sie aufgrund des Entwicklungsmandats dieser Institutionen zu positiven sozialen und ökologischen Resultaten beitragen.

Was sind Weltbankanleihen?

Die Weltbank ist, ebenso wie andere multilaterale Entwicklungsbanken, eine von verschiedenen Mitgliedsländern geschaffene und getragene Institution. Das Mandat der Weltbank besteht in der Bereitstellung finanzieller und technischer Unterstützung, um das allgemeine Ziel der Verbesserung von Lebensstandards durch nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und Wachstum zu erreichen.

Das Modell der multilateralen Entwicklungsbanken besteht in der Emission von Anleihen an den internationalen Kapitalmärkten zu geringen Kosten und der Ausleihung der Erlöse an Kreditnehmer in Entwicklungsländern.

In der Regel finanzieren sie Infrastruktur- sowie andere Entwicklungsprojekte und unterstützen Regierungen von Entwicklungsländern finanziell. Dabei geben sie ausdrückliche Richtlinien zur Verwendung der Erlöse vor. Finanzierungen für den Privatsektor in Entwicklungsländern sind gewöhnlich an eine zusätzliche Garantie der Landesregierung gebunden, um Anreize aufeinander abzustimmen und das Risiko zu mindern.

Der Hintergrund

Das Konzept der multilateralen Entwicklungsbanken wurde mit der Bildung der Weltbank bei der Währungskonferenz in Bretton Woods 1944 ins Leben gerufen. Das Ziel des Fonds war der Wiederaufbau Europas nach dem Zweiten Weltkrieg.

In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich die Weltbank und konzentrierte sich nacheinander auf Infrastruktur, Beseitigung der Armut in Entwicklungsländern und soziale Entwicklung.

Ökologischer Beitrag

Multilaterale Entwicklungsbanken spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Entwicklungshilfe, wo sie am dringendsten gebraucht wird. Besondere Schwerpunkte sind die Reduzierung der Armut und das Einkommenswachstum. Die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung hat häufig Anleihenmärkte in Schwellenländerwährungen für internationale Anleger erschlossen und damit zur wirtschaftlichen Entwicklung dieser Regionen beigetragen.

Multilaterale Entwicklungsbanken streben in der Regel danach, bei der Kapitalverwendung «Additionalität» zu schaffen, indem sie dort Kapital bereitstellen, wo es andernfalls nicht verfügbar wäre. Das kann bedeuten, die erste und einzige Finanzierungsquelle für ein Projekt zu sein oder in einer Erstverlustposition Impulskapital bereitzustellen, um zusätzliche Investitionen anzuziehen.

Multilaterale Entwicklungsbanken können eine wichtige Rolle dabei spielen, den Weg für zusätzliche Investitionen von institutionellen Anlegern, vermögenden Privatpersonen oder anderen Marktteilnehmern zu ebnen.

Was multilaterale Entwicklungsbanken bewirken können und in den letzten Jahren bewirkt haben, zeigt das Beispiel der Weltbank: Sie finanzierte Bewässerungseinrichtungen für über zwei Millionen Hektar Agrarland, Zugang zu verbesserten Wasserquellen für 42  Millionen Menschen und die jährliche Reduzierung von Emissionen im Umfang von 588  Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten.

Alle von der Weltbank finanzierten Projekte konzentrieren sich auf zwei Ziele: die extreme Armut zu beenden und den allgemeinen Wohlstand auf nachhaltige Weise zu fördern.

Meistgelesen

Mehr zum Thema