Nach Worten von Jean-Philippe Bacher, dem Verantwortlichen für den Technologie-Transfer innerhalb des WTZ-FR, sind schon einige vielversprechende Projekte entstanden. So nennt er zum Beispiel «Smart Building». Dabei wurde ein Steuergerät für Heizungen entwickelt, das aufgrund von Informationen wie Wettervorhersage, Anzahl Personen, die sich in den Räumen aufhalten werden und Ähnliches berechnet, wie stark zum entsprechenden Zeitpunkt geheizt werden muss. «So werden die Personen dort während ihres ganzen Aufenthalts ideale Temperaturen vorfinden. Zudem kann so Energie gespart werden», sagt er und denkt dabei an ein Schulhaus.
Als weiteres Projekt nennt er eines, bei dem es um eine neue Technik bei Gebäuderenovationen geht. «Mittels vorfabrizierten Elementen erhält ein älteres Gebäude eine neue Hülle, dank der über 90 Prozent Energie gespart werden kann», schildert er dieses Projekt.
Bioabbaubarkeit
Im Kunststoffbereich erwähnt er ein Projekt bezüglich Prozessverbesserungen beim Spritzgiessen von Polymeren. Ein weiteres betrifft die Eignung von Biomaterialien für den Einsatz bei Verpackungen az