Der Kanton Waadt hat für 360 Millionen Franken eine neue Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) erhalten. Am Mittwoch wurde der erste Ofen der so genannten Tridel in der Nähe des Lausanner Stadtzentrums nach drei Jahren Bauzeit eingeweiht. Die neue KVA gilt als eine der leistungsfähigsten Anlagen der Schweiz. Dort sollen künftig pro Jahr 140000 Tonnen Abfälle aus 145 Waadtländer Gemeinden verbrannt werden. Die anfallende Wärme und die gewonnene Elektrizität reichen für 18000 Haushalte. 60 Prozent der Abfälle sollen per Bahn angeliefert werden. Über den Bahnhof Séveillon im Westen Lausannes gelangen die Züge über einen mehrere Kilometer langen, extra gebauten Tunnel direkt zur KVA. Damit kann die Zahl der Lastwagenfahrten auf Stadtgebiet markant reduziert werden.
- Freiburg
- 21.09.2023
- Paid Post
- 21.09.2023
Die evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Freiburg stellt sich dem schwindenden Interesse am kirchlichen Leben. Dabei betont sie die Wichtigkeit, auf die spirituellen Bedürfnisse der …