Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Nicht alle Wirte trifft es gleich stark

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Keine leichte Zeit für Wirte: kaum ist das Rauchverbot verdaut, leiden sie unter dem geänderten Konsumverhalten der Kunden und einer schwierigen Wirtschaftslage. Hans Jungo, Präsident der Sensler Sektion von Gastro Freiburg, wollte an der Generalversammlung vom Mittwoch in St. Silvester aber nicht jammern. «Es ist heutzutage immer noch möglich, eine Gaststätte mit einer ausgeglichenen Jahresrechnung zu betreiben», sagte er. Wer den Vorteil habe, an einer geografisch günstigen Lage zu sein, könne dem schwierigen Umfeld gut trotzen. Andere hätten es schwieriger.

Hans Jungo rief in seinem Jahresbericht in Erinnerung,dass Gastronomiebetriebe auchdurch fehlerhafte Berechnungen beim Personal, Wareneinkauf oder bei den Öffnungszeiten in Schwierigkeiten geraten können. «Wir üben einen richtigen Beruf aus, der Kenntnisse und Organisation erfordert», sagt er und forderte seine Berufskollegen auf, von den Weiterbildungsangeboten des Kantonalverbandes zu profitieren. Er vertraue auf die Dynamik seiner Berufskollegen, sich an alle neuen Herausforderungen in diesem Berufszweig anzupassen. Zuletzt appellierte der Präsident auch an alle Wirte, mehr Lehrlinge auszubilden. Das sei «einePflicht gegenüber künftigen Generationen». In ähnliche Richtung äusserten sich auch Kantonalpräsidentin Muriel Hauser–die sich als «Welsche auf dem Weg zur Besserung» bezeichnete–und Vizepräsident Roland Chervet. Die ganze Branche sei im Umbruch und es brauche einen enormen Aufwand, um Erfolg zu haben. Zufrieden ist Gastro Freiburg mit dem überarbeiteten Gesetz über öffentliche Gaststätten, auch wenn die Branche einige Zugeständnisse machen musste.

Zehn Patente B+

Vize-Oberamtmann Urs Stampfli gab an der Versammlung einige Zahlen bekannt, welche die letztjährigen Aktivitäten der Wirte im Bezirk auf statistische Art umschreiben: 470 Bewilligungen für eine verlängerte Öffnungszeit bis drei Uhr nachts wurden erteilt, daneben 244 Bewilligungen, um den Feierabend einmalig um eine Stunde hinauszuschieben, etwa 200 Bewilligungen für eine zeitlich beschränkte Veranstaltung (Patent K). Zehn Betriebe im Sensebezirk haben eine Bewilligung, am Wochenende bis 3 Uhr nachts offen zu haben. Das Oberamt registrierte eine Übertretung wegen Überwirtung, eine wegen Ausschanks von Alkohol an unter 16-Jährige, zwei Verstösse gegen das Rauchverbot.

Die 26 Mitglieder haben an der Generalversammlung den Vorstand von Gastro Sense im Amt bestätigt.

Meistgelesen

Mehr zum Thema