Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Plaffeier hat Übersicht über Berner Feldschiessen

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Während drei Tagen messen sich in Rüschegg Frauen und Männer im Pistolenschiessen. Damit der Anlass übersichtlich bleibt, ist das Feldschiessen dezentralisiert organisiert.

5000 Frauen und Männer nehmen jeweils am Feldschiessen für Pistole des Berner Mittelländer Schiesssportverbands teil. Das Feldschiessen dieses Breitensports findet wegen der grossen Anzahl Teilnehmenden jeweils dezentral statt. Angesagt ist ein solcher Anlass in Rüschegg. Dem Organisationskomitee der Pistolenschützen Gambach gehört auch Heribert Bächler an. Er lebt seit zwei Jahren in Plaffeien. Zuvor wohnte er über 30 Jahre im Kanton Bern, bevor der gebürtige Plaffeier in sein Elternhaus zurückkehrte.

Beim Berner Mittelländer Schiesssportverband ist er Ressortleiter Feldschiessen. Er ist Organisator des gesamten Mittelländischen Feldschiessens für Gewehr und Pistole. Zu seinem Gebiet gehören die Stadt Bern, das Gebiet bis zur Grenze zu Thun und das Schwarzenburgerland.

Die Männer im gelben Shirt achten auf ein geregeltes und unfallfreies Feldschiessen.
zvg

Heribert Bächler ist auch Mitglied der Pistolenschützen Gambach und hilft bei der Organisation des Feldschiessens vom 2. bis 4. Juni beim Pistolenschiessstand Rütiplötsch in Rüschegg mit.

Am Feldschiessen nimmt jeweils eine sehr grosse Anzahl Personen teil. Darum splitten wir es.

Heribert Bächler
Mitglied des Organisationskomitees Feldschiessen 

Mit der Pistole schiessen sowohl Armeeangehörige wie auch Privatpersonen, die diesen Sport als Hobby gewählt haben.

Spitzenschützen und Anfänger

In Rüschegg rechnet Heribert Bächler mit rund 500 Pistolenschützen, die sich am Feldschiessen beteiligen: Profis, Sportschützen und Anfänger. Erwartet werden national und international erfolgreiche Spitzenschützen. Es ist gleichzeitig auch ein Volksschiessen:

Im Schiessstand stellen wir Pistolen bereit. Neugierige können sich mit diesen beim Schuss versuchen. Sie werden begleitet und in das Schiessen eingewiesen.

Heribert Bächler
Mitglied des Organisationskomitees Feldschiessen 

Eine Anmeldung ist nicht nötig, erklärt Heribert Bächler.

Bei Heribert Bächler laufen die Fäden für das Feldschiessen zusammen.
Laurent Crottet

Im Rütiplötsch wird ein Feldschiessstand mit 14 Schiesspositionen aufgestellt. Über zwanzig Freiwillige werden bei der Durchführung des Anlasses als Betreuer der Schützen und Schützinnen, Zeiger bei den Schiessscheiben oder in anderen Funktionen mithelfen. Die Sicherheit wird grossgeschrieben. Der Plaffeier betont: «Es darf keinen Schiessunfall geben. Allein beim Schiessstand achten mehrere Personen darauf, dass die Waffen sicher gehandhabt werden.»

Freiwillige in grünen Shirts kontrollieren die Schiessscheiben.
zvg

Schützinnen und Schützen dürfen die eigene Waffe mitnehmen. Damit die Pistole zum Schiessen zugelassen wird, muss diese aber dem neuen Hilfsmittelverzeichnis der Schweizer Armee entsprechen.

Sportlerehrung in Bern

Die höchste Punktzahl, die erreicht werden kann, beträgt 180. Wer 178 Punkte und mehr erreicht, wird im kommenden Frühling ins Schützenmuseum nach Bern eingeladen, um an der Sportlerehrung teilzunehmen.

Kommentar (0)

Schreiben Sie einen Kommentar. Stornieren.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Die Pflichtfelder sind mit * markiert.

Meistgelesen

Mehr zum Thema