Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Produktion:Den eigenen Strom verkaufen

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Solarstrom ist eine Wachstumsbranche: in den letzten fünf Jahren lag alleine die Zunahme in der Photovoltaikbranche weltweit jährlich bei über 35 Prozent. In der Schweiz liefern Solarstromanlagen mit einer Fläche von über 225 000 Quadratmetern Strom für über 6000 Haushalte.

Im Kanton Freiburg unterliegen Photovoltaikanlagen, die weniger als 20 Quadratmeter Fläche umfassen, einem vereinfachten Bewilligungsverfahren. «Wir erhalten zurzeit sehr viele Dossiers mit knapp 20 Quadratmetern», sagt denn auch Serge Boschung, Vorsteher der kantonalen Energiefachstelle. Diese Grösse reicht je nach Stärke der Solarzellen, um knapp 2,9 oder – mit den stärkeren Zellen – vier Kilowattstunden Strom zu produzieren; letztere Leistung entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch einer Schweizer Familie.

Eine Solarstromanlage produziert während mindestens 30 Jahren Strom. Wer in der Schweiz eine Netzverbundanlage installiert, kann den erzeugten Strom ins öffentliche Netz einspeisen oder primär selbst nutzen und lediglich die Überschüsse ans Netz abgeben. Das örtliche Elektrizitätswerk ist verpflichtet, die produzierte Energie abzunehmen. njb

Meistgelesen

Mehr zum Thema