Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Risiken: Bei jedem neuen Nanopartikel neu abschätzen

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Nanotechnologie müsse wie jede andere neue Technologie behandelt werden, sagt Marc Pauchard, Verantwortlicher für Technologietransfer am Adolphe-Merkle-Insitut der Universität Freiburg: «Wir müssen eine Risikoanalyse machen.» Dabei werde die Wahrscheinlichkeit, dass jemand einem Nanopartikel ausgesetzt sei, den Folgen einer solchen Exposition entgegengestellt. «Das müssen wir bei jedem neuen Nanopartikel neu abschätzen», sagt Pauchard. Im Gegensatz zu früheren neuen Technologien setze bei der Nanotechnologie die Risikoanalyse in einem frühen Stadium ein. So lanciere der Schweizer Nationalfonds einen nationalen Forschungsschwerpunkt zu Chancen und Risiken der Nanotechnologie.

«Alles hat seine Risiken – auch die Elektrizität», sagt Pauchard. Ein Stromschlag könne einen Menschen töten, doch bringe die Elektrizität der Menschheit viel Nutzen. Bei der Nanotechnologie sei der potenzielle Nutzen so gross, «dass sich die Gesellschaft darauf einlassen sollte». Die Gesellschaft müsse aber den Entscheid über den Einsatz von Nanotechnologie mittragen. Um Fragen und auch Ängste rund um die Technologie zu besprechen, organisiert das Netzwerk Nanotechnologie mit der Freiburger Hochschule für Wirtschaft den Nanotechday: An der Veranstaltung zeigen Experten und Unternehmen ihren Umgang mit der Nanotechnologie auf. njb

Nanotechday, Hochschule für Technik und Architektur, Perolles 80, Freiburg; Do, 1. Okt., 13 bis 17 Uhr.

Meistgelesen

Mehr zum Thema