Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Schule: Während der Pause sind Trottinetts verboten

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Der Schulweg ist in der Verantwortung der Eltern», sagt Eliane Aebischer, Schulleiterin in Düdingen. «Wir können und wollen uns da nicht einmischen.» Auf der Stufe Kindergarten rate man den Eltern sehr stark ab, die Kinder mit dem Minitrottinett zur Schule fahren zu lassen. «Sie sind einfach noch zu klein, um den Überblick zu behalten.»

Den Kindern ist es verboten, die Zweiräder vor der Schule oder während des Unterrichts auf dem Pausenplatz zu benützen. «Auch hier geht es um Sicherheit. Es ist einfach zu gefährlich bei so vielen Kindern», sagt Aebischer. Die Trottinetts seien sehr beliebt. Sie schätzt, dass bis zu 50 der 250 Schüler im Wolfacker-Schulhaus damit zur Schule kommen. «Wenn sie schon nicht zu Fuss kommen, dann finde ich, ist es eine gescheite Alternative zum Chauffieren durch die Eltern.»

Die Schule habe der wachsenden Beliebtheit der Minitrottinettes Rechnung getragen und beim Umbau des Wolfacker-Schulhauses Parkgelegenheiten für die Zweiräder geschaffen. «So können sie auch richtig abgelegt werden, damit sie nicht herumliegen.» Im Gänseberg gibt es dieses Angebot noch nicht. Dort können die Schüler die Trottis in der Garderobe abstellen.

Am Anfang seien viele Trottinetts gestohlen oder beschädigt worden. «Wir mussten uns von den Vorfällen distanzieren. Es ist nicht in der Verantwortung der Schule, die Vorfälle aufzuklären oder zu verhindern», sagt Aebischer. im

Meistgelesen

Mehr zum Thema