Letztes Jahr war einer der drei Hügel um Murten Schauplatz von «1476», der Inszenierung der Schlacht zwischen den Truppen des Burgunderherzogs Karls des Kühnen und der Eidgenossen. Nächstes Jahr soll am selben Ort die Szenerie der Helvetischen Revolution wieder auferstehen–Ereignisse, die drei Jahrhunderte nach der Murtenschlacht die Schweiz erschütterten. Laut einer Mitteilung sind 31 Aufführungen vorgesehen, vom 18. Mai (Premiere) bis 2. Juli 2016. Gestern haben die Organisatoren in Bern die Darsteller der Hauptakteure vorgestellt.
Besetzung «inspiriert»
Zehn professionelle Schauspieler und 65 Statisten werden auf der Bühne stehen. Allen voran Christoph Gaugler, der den Schweizer Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi mimen wird. Daniel Ludwig wird als letzter Berner Schultheiss Niklaus von Steiger das mit der Revolution überwundene Ancien Régime vertreten. Die helvetischen Revolutionäre werden angeführt von Manuel Löwensberg alias Philipp Albert Stapfer.
Regisseur Mirco Vogelsang, der schon für «1476» verantwortlich zeichnete, zeigte sich im Rahmen der Vorstellung zufrieden mit der Besetzung des Freilichtschauspiels: «Wir haben ein Traumensemble gefunden, das mich inspiriert und mit Stolz und Respekt erfüllt.» Auch die technische und kreative Crew von «1476» ist laut der Mitteilung in weiten Teilen wieder engagiert worden. Wie die Veranstalter-Firma Murten Productions festhält, werden auf Regionalfernsehsendern und dem Internet Werbevideoclips aufgeschaltet. Und eine Wiederaufnahme von «1476» sei zu einem späteren Zeitpunkt vorgesehen.
Die Epoche der «Helvetischen Revolution» umfasst die Zeit von Napoleon, in der moderne Ideen der Französischen Revolution in Europa die alte Ordnung hinwegfegten und vielerorts neue, demokratischere Staatsgebilde entstanden. So wurde 1798 in der Schweiz unter Druck der französischen Armee die Helvetische Republik ausgerufen, die 1803 mit der Mediationsakte reformiert wurde. 1798 wurden zentrale Errungenschaften des späteren Bundesstaates vorweggenommen, damals wurde das Fundament der heutigen Schweiz gelegt.