Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

SVP Sense: Wahlen ’06 im Visier

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Autor: Von IMELDA RUFFIEUX

Die Gründung einer SVP-Sektion im Oberland bleibt ein sehr wichtiges Ziel, wie Jean-Blaise Defago, SVP-Sense-Präsident, vor knapp einem Dutzend Parteimitgliedern betonte. Um bei den Wahlen im nächsten Jahr erfolgreich zu sein, müsse man jetzt aktiv werden. Bereits in Kürze wird der erweiterte Bezirksvorstand deshalb beginnen, den Wahlkampf organisatorisch, programmatisch und auch finanziell auf die Beine zu stellen. «Wir müssen regionale Themen auf das Wahlprogramm nehmen», betonte Defago. Auch in Kantonalpartei und in Kommissionen will die Sensler Partei ihre Präsenz erhöhen.

Klare Ziele

Auch Kantonalpräsident Jean-Luc Rimaz betonte im Hinblick auf die kommenden Wahlen die Bedeutung von neuen SVP-Sektionen. Derzeit sei man auch dabei, eine Jung-SVP aufzubauen. Ein weiteres Ziel der Kantonalpartei ist es, die Vertretung im Grossen Rat zu verstärken und einen Sitz im Staatsrat zu erreichen. Jean-Luc Rimaz ermunterte die Sensler Partei, auch an die Oberamt-Ersatzwahlen zu denken.

SVP-Nationalrat Jean-François Rime berichtete über die Arbeit in Bern. Die SVP habe die zwei besten Bundesräte, betonte er. Insbesondere lobte er die Arbeitskraft von Christoph Blocher, der seine Dossiers genau kenne, gute Vorschläge mache und bereits viele Einsparungen erzielt habe. Zu Schengen/Dublin meinte er, dass dies ein Abkommen sei, dessen politische Konsequenzen zu wenig durchdacht seien.
Kurz wurde über «Galmiz» diskutiert, das von der SVP Schweiz und der SVP Freiburg unterstützt wird. Rime zeigte sich überzeugt, dass es sich angesichts der geplanten Grossinvestitionen um ein langfristiges, Arbeitsstellen schaffendes Projekt handelt. Grossrat Alfons Piller erklärte, er sei nicht gegen das Vorhaben. Er verlange aber, dass bei Entscheiden betreffend Raumplanung und Wirtschaftsförderung Grosskonzerne und lokale Firmen gleichberechtigt behandelt werden. Auch hoffe er, dass der Standort-Entscheid nicht ein Resultat von «Kantönli-Geist»-Denken sei.
An der Versammlung hat Kassier Claude Merz demissioniert. Sein Amt wird neu von Matthias Schnyder, Schiffenen, wahrgenommen.

Meistgelesen

Mehr zum Thema