Wer sich Zeit nimmt, ab und zu in den Himmel zu schauen, kann ganz genau erkennen, wenn sich eine Föhnanlage ankündigt. Die letzten Geheimnisse…
Wer sich Zeit nimmt, ab und zu in den Himmel zu schauen, kann ganz genau erkennen, wenn sich eine Föhnanlage ankündigt. Die letzten Geheimnisse rund um den Föhn sind bis heute nicht gelöst.
Ein Wind, der zum Sturm werden kann, der aber auch dafür sorgt, dass die Rebtrauben reifen: der Föhn. Der warme und trockene Wind ist…
Ein Wind, der zum Sturm werden kann, der aber auch dafür sorgt, dass die Rebtrauben reifen: der Föhn. Der warme und trockene Wind ist schon seit Jahrtausenden von Jahren bekannt. Er strömt mit einem speziellen Mechanismus über Berge und auch in Täler.
SAC-Hütten, Bergrestaurants und Bergbahnen: Viele Infrastrukturen sind einst auf vermeintlich stabilem Grund gebaut worden. Mit der Klimaerwärmung sind sie in Gefahr….
SAC-Hütten, Bergrestaurants und Bergbahnen: Viele Infrastrukturen sind einst auf vermeintlich stabilem Grund gebaut worden. Mit der Klimaerwärmung sind sie in Gefahr.
Am Rückgang der Gletscher sieht man klar die Klimaveränderung in der Schweiz. Doch auch der Permafrost leidet unter den steigenden Temperaturen. Sie sorgen dafür,…
Am Rückgang der Gletscher sieht man klar die Klimaveränderung in der Schweiz. Doch auch der Permafrost leidet unter den steigenden Temperaturen. Sie sorgen dafür, dass der natürliche «Klebstoff» seine Funktion nicht mehr wahrnehmen kann – mit verheerenden Auswirkungen.
Bei Reisen in den Norden sieht man immer häufiger leuchtende Nachtwolken. Sie präsentieren sich in Schleiern, Streifen, Wellen oder auch Wirbel. Die Ursachen für…
Bei Reisen in den Norden sieht man immer häufiger leuchtende Nachtwolken. Sie präsentieren sich in Schleiern, Streifen, Wellen oder auch Wirbel. Die Ursachen für das Phänomen sind Staub und der Klimawandel.
Die Feriensaison steht vor der Tür und viele Leute zieht es in den Norden zu den Polarlichtern. Was man vor allem in der Nacht…
Die Feriensaison steht vor der Tür und viele Leute zieht es in den Norden zu den Polarlichtern. Was man vor allem in der Nacht sieht, hat mit der Sonne zu tun. Der Wetterfrosch erklärt, wie Energiereste der Sonne dieses Phänomen verursachen.
Wenn Mario Slongo übers Wetter erzählt, dann ist er in seinem Element. Der Meteorologe und Naturliebhaber wird nicht müde, über sein Lieblingsthema zu sprechen….
Wenn Mario Slongo übers Wetter erzählt, dann ist er in seinem Element. Der Meteorologe und Naturliebhaber wird nicht müde, über sein Lieblingsthema zu sprechen. Er trägt den Titel «Wetterfrosch» mit Stolz und hat für die FN gerade den 100. Beitrag geschrieben.
Der Blick auf das Thermometer geschieht heute, ohne zu hinterfragen, wie dieses Gerät eigentlich weiss, wie warm oder kalt es gerade ist. Das Thermometer…
Der Blick auf das Thermometer geschieht heute, ohne zu hinterfragen, wie dieses Gerät eigentlich weiss, wie warm oder kalt es gerade ist. Das Thermometer hat eine spannende Entwicklungsgeschichte hinter sich, an der das Universalgenie Galileo Galilei massgeblich beteiligt war.
Vom Wind und von der Corioliskraft angetriebenes warmes Wasser stösst auf kaltes Wasser und vermischt sich: Der Golfstrom ist ein wichtiger Naturkreislauf – besonders…
Vom Wind und von der Corioliskraft angetriebenes warmes Wasser stösst auf kaltes Wasser und vermischt sich: Der Golfstrom ist ein wichtiger Naturkreislauf – besonders für das Klima von Europa.
default
27.11.23