Team-OL beendet die Saison
Schweizer Meisterschaften in Bülach
An der Schweizer Team-OL-Meisterschaft reichte es der Equipe von Robert Feldmann trotz geringem Rückstand nur zum neunten Rang. Seine Teamkollegen waren wegen Verletzungen zu wenig spritzig.
Von REGULA ZBINDEN
Bei teilweise blauem Himmel und Sonnenschein konnte am Sonntag im Zürcher Unterland die Schweizer Meisterschaft im Team-OL durchgeführt werden. Gelaufen wurde im typischen, eher flachen Mittellandwald Büliberg-Dettenberg mit dichtem Wegnetz, teilweise üppiger Vegetation und mässig steilen Hangpartien. Der Team-OL wird in Dreier-Teams gelaufen, welche den Lauf untereinander aufteilen können. Jeder Posten muss aber in der richtigen Reihenfolge angelaufen werden. Es gilt für jedes Team, die optimale Aufteilung und Übergabe des Badges in möglichst kurzer Zeit abzusprechen und reibungslos umzusetzen.
Aus Freiburger Sicht vertrat Robert Feldmann (OLG Murten) bei den Herren Elite den Kanton und wurde mit seinen zwei Teamkollegen Beat Studer und Stefan Zingg von der ol norska als neuntes Team klassiert. Mit einem Rückstand von gut drei Minuten auf die erstklassierten Aargauer erreichten sie nach 68:22 Minuten das Ziel.
Robert Feldmann will
mentale Schwäche verbessern
Feldmann war mit dem Resultat sehr zufrieden: «Wir liefen zum ersten Mal zusammen und hatten weder technische Fehler noch Übergabeprobleme zu verzeichnen. Physisch war es anspruchsvoll – meine Kollegen waren zudem während der Saison verletzt und liefen selten in den Elitekategorien; technisch stufe ich den Lauf als eher einfach ein.» Der Murtner sieht gesamthaft etwas enttäuscht auf die vergangene Saison zurück, welche durch den Team-OL abgeschlossen wurde. Leider schaffte er die nationale Kaderselektion fürs Jahr 2004 nicht mehr. «Meine Schwäche ist das Mentale. Dies will ich diesen Winter trainieren, damit ich nächstes Jahr die einzelnen Läufe konzentrierter angehen kann. Mein Ziel ist eine Qualifikation für die Studenten-WM im Juni 2004.»
Weitere gute Resultate erzielte das Team von Martin Jörg (OLC Omström), Silvan Brauen (OLG Murten) und Christian Renevey (CA Rosé) bei den Herren-Mittel. Sie verloren vier Minuten auf das Siegerteam von der OLG Chur und belegten somit den guten zehnten Schlussrang. Martin Jörg, der auch regelmässig Strassenläufe bestreitet, meinte zum Lauf: «Wir planten kurze Teilstrecken und hatten gesamthaft gute Übergaben. Es war ein schneller Lauf, technisch nicht sehr anspruchsvoll.»
Bei den Damen-20 lief Lea Wandeler vom SV Giffers-Tentlingen mit ihren Kolleginnen Sybille Quidort und Rahel Thalmona auf den guten sechsten Rang. Sie hatten einen Rückstand von elf Minuten zu verzeichnen.
Resultate. Damen Elite: 1. OLV Zug (Doris Grüniger, Brigitte Grüniger, Andrea Grüniger) 1:00:29; 10. Olg Balsthal-Gäu/CA Rosé (Brigitte Mühlemann, Valérie Suter, Yvonne Haefeli) 1:14:22. D20: 1. OLG Basel, OLV Baselland (Ines Brodmann, Rahel Friederich, Monika Schmutz) 52:17; 6. SV Giffers-Tentlingen (Lea Wandeler, Sybille Quidort, Rahel Thalmona) 1:03:32. Seniorinnen-D160: 1. OLG Biel, OLG Thun 44:01; 8. CA Rosé/
OLG Bern (Eliane Chatagny, Edith Brand, G. Pauli) 54:14.
Herren Elite: 1. OLK Argus (Daniel Hotz, Christian Ott, Marco Lüscher) 1:04:54; 9. ol norska/OLG Murten (Robert Feldmann, Beat Studer, Stefan Zingg) 1:08:22. H14: 1. OLG Suhr/OLK Fricktal 31:31; 10. OLC Omström/CA Rosé (Jonas Wicky, Stephane Renevey, Florian Wittwer) 38:34; HAM: 1. OLG Chur 47:46; 10. OLG Murten, CA Rosé, OLC Omström (Silvan Brauen, Christian Renevey, Martin Jörg) 52:06. HB: 1. Wädenswil 39:38; 18. CA Rosé (Christophe Sallin, Bertrand Chatagny, Roland Renevey) 53:38. Senioren-H160: 1. OL Regio Wil 47:38; 14. CA Rosé (Hansjörg Suter, Roger Schrago, Christian Roch) 57:07.