Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Vom geheimnisvollen Seeländer Boden

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Autor: Tildy Schmid

LyssIm Sieberhuus an der Herrengasse in Lyss trafen sich Autoren, Redaktoren, Inserenten, Freunde und Macher des Heimatbuches «Seebutz» am Donnerstag zur Vernissage der Ausgabe 2009.

Seit beinahe 60 Jahren setzen Autoren mit ihren Texten Marksteine zum Seeland und zum Murtenbiet. So sei die Ausgabe 2009 einmal mehr zum Kürprogramm geworden. Der Seeländer Boden stehe dabei im Mittelpunkt, erläuterten die Redaktorinnen Elisabeth Aellen und Margrit Wick-Werder und loben die hervorragenden Fotos des «Bodenlesers» Heini Stucki.

Fachleute wie der Geologe Max Antenen, der Archäologe Albert Hafner, die Biologin Brigitta Ammann und viele andere tragen im Banz bei, dem Boden im Seeland und Murtenbiet in seiner ganzen Vielfalt auf den Grund zu gehen.

So auch der erfahrene Seebutz-Autor Ueli Gutknecht aus Kerzers. Der Boden ist ein spannendes Geschichtsbuch, was Gutknecht für seinen Text zu nutzen weiss. Der Boden entscheidet, was wächst und gedeiht, liefert aber auch Rohstoffe für industrielle Ausbeute und legt Zeugnis ab über frühere menschliche Tätigkeiten.

Einst standen Sägereien an Wasserläufen, damit Wasserräder sie antrieben. Jakob Gutknecht, Urgrossvater von Kurt Gutknecht, dem heutigen Besitzer der Zimmerei an der Aegertenstrasse, setzte 1899 in Kerzers die Idee um, seine Sägerei mit Dampf zu betreiben.

«In der Literatur über Kerzers fand ich nichts, wohl aber im Staatsarchiv Freiburg», so Ueli Gutknecht, der sich seit langer Zeit für das Thema interessiert und darüber nachgeforscht hat. In der Fabrikordnung im Staatsarchiv und im Hausarchiv von Kurt Gutknecht fand Gutknecht Rechnungsformulare sowie Lohn- und Sägerei-Auftragsbücher. «Abrechnungen mit Taglöhnern und deren Pflichten sind in zehn Artikeln aufgelistet. Von Rechten könne kaum die Rede sein, so Gutknecht.

Der Seebutz 2009 widmet sich auch dem kommenden 1000-Jahr-Jubiläums von Lyss.

Seebutz 2009: Das Heimatbuch kostet 20 Franken und kann bei der W. Gassmann AG, 2501 Biel, bestellt werden.

Meistgelesen

Mehr zum Thema