Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Wald soll fit sein für die Zukunft

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Der Staatsrat überweist den Revisionsentwurf des Gesetzes über den Wald und den Schutz vor Naturereignissen an den Grossen Rat. Das teilte die Direktion der Institutionen und der Wald- und Forstwirtschaft mit. Die von der Direktion vorgeschlagenen Änderungen wurden im Rahmen der Vernehmlassung, die im vergangenen Herbst begann, von den betroffenen Kreisen begrüsst, heisst es. Die Kantonsregierung habe diese Vernehmlassungsergebnisse berücksichtigt. Das Gesetz sollte noch diesen Sommer vor den Grossen Rat kommen, wie die zurückgetretene Staatsrätin Marie Garnier (Grüne) auf Anfrage bestätigte. In Kraft treten würde das Gesetz bei einem Ja des Kantonsparlaments Anfang 2019. Die wichtigsten Änderungen betreffen die Anpassung der kantonalen Gesetzgebung an die Vorgaben des Bundes. Die Revision hat vor allem einen besseren Schutz des Waldes vor Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer und den Folgen des Klimawandels zum Ziel. Der Staat übernimmt künftig die Überwachung und die Bekämpfung von neuen Schadorganismen. Er kann auch Empfehlungen zur Schaffung und zum Unterhalt von diversifizierten und stabilen Waldbeständen abgeben. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Sport im Wald. Eine weitere Neuerung basiert auf der Flexibilisierung der Waldflächenpolitik, die das eidgenössische Parlament 2012 verabschiedet hat. Demgemäss ist es für den Staatsrat künftig möglich, auf dem ganzen Kantonsgebiet statische Waldgrenzen festzulegen, die im kantonalen Katas­ter festgehalten werden.

Die Revision bietet auch die Gelegenheit, bestimmte Regeln zu den Bewirtschaftungsstrukturen zu lockern. So soll die Zusammenlegung von Betriebseinheiten erleichtert werden, die als eigentliche Forstbetriebe funktionieren. Eine Förderung soll die Aufnahme von Privatwaldeigentümern in die Betriebseinheiten erfahren. Diese bleibt aber freiwillig. Schliesslich ist vorgesehen, eine Konsultativkommission für den Wald einzusetzen. Sie hätte den Auftrag, die Umsetzung der Ziele der kantonalen Waldrichtplanung zu kontrollieren.

Meistgelesen

Mehr zum Thema