Autor: imelda Ruffieux
St. Silvester«In den nächsten Jahren liegt der Schwerpunkt klar auf der Schuldensenkung», betonte der für die Finanzen verantwortliche Christian Udry an der Gemeindeversammlung von St. Silvester am Freitag. Die Bürger genehmigten ein Budget 2010, das bei Einnahmen und Ausgaben von rund 2,75 Mio. Franken einen knappen Ertragsüberschuss von 8245 Franken vorsieht. «Grosse Sprünge sind nicht möglich», betonte auch Aldo Buchs, Präsident der Finanzkommission. Gemäss Finanzplan kann frühestens ab 2012 eine Steuersenkung ins Auge gefasst werden.
Kurzfristiger Rückzieher
Die Investitionen sind deshalb auf ein Minimum beschränkt worden. Ein grosser Brocken von 120 000 Franken fällt weg, denn das Projekt für eine Bushaltestelle in der Neumatt/Gomma und verkehrsberuhigende Massnahmen konnte nicht wie geplant am Freitag beschlossen werden. Sehr kurzfristig hat der Kanton die schriftlich zugesicherte Unterstützung zurückgezogen und darüber informiert, dass das Projekt frühestens 2011 oder 2012 wieder aktuell werde. In einem Brief hat sich der Gemeinderat über das Vorgehen beschwert und die kantonalen Stellen zu einer Ortsbesichtigung eingeladen.
Die Gemeindeversammlung stimmte der Reparatur von drei Strassenabschnitten im Ebnet, in der Nesslera und in der Neumatt/Matte für 60 000 Franken zu. «Es ist eine Reparatur, keine Sanierung», betonte Gemeinderat Udry, der darauf hinwies, dass die Gemeinde aus finanziellen Gründen das Strassennetz in den letzten Jahren sehr vernachlässigt hat.
Neues GFO
An der Versammlung mit 57 Anwesenden wurde Gilbert Boschung verabschiedet, der nach rund 15 Jahren im Gemeinderat im Juli seine Demission eingereicht hatte. Ammann Marcel Gugler würdigte dessen breites Wissen in den verschiedensten Ressorts, das Neulingen oft den Einstieg erleichterte. Gilbert Boschung wird künftig die Funktion eines Gemeindeführungsorgans für Giffers, Tentlingen, Rechthalten und St. Silvester übernehmen.
Zudem genehmigte die Versammlung:
? einen Kredit von 95 000 Franken für Renovationsarbeiten am Schulhaus;
? einen Kredit für eine neue Steuerung bei der Wasserversorgung über 70 000 Franken (abzgl. KGV-Subventionen von 17 000 Franken);
? einen für die Gemeinde kostenneutralen Landabtausch.
? ein neues Hundereglement;
Der neue Gemeinderat Eduard Mauron wurde in die Einbürgerungskommission gewählt. 16 Jungbürger wurden willkommen geheissen und dem Werkhofleiter und Hauswart Hanspeter Rotzetter wurde zum zehnjährigen Dienstjubiläum gratuliert.