Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Weshalb für Gastkolumnist Beat Brülhart die Mutter eine Mutter bleibt

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Erstaunlich, wie viel Blödsinn und Schrägheiten bisweilen zwischen den Gehirnschalen Platz haben. Da behauptet doch eine Nationalrätin in einer Talkshow, dass «Mutter» ein total sexistischer Begriff sei, das sei wissenschaftlich bewiesen. Dabei ging es nicht etwa um eine Frau, die ein Kind geboren hat, sondern um das Ding, das man auf das Gewinde einer Schraube dreht, eine Schraubenmutter also. Wie man das Ding denn benennen müsste, wusste Frau Nationalrätin allerdings nicht. Was soll man dazu sagen?

Die einst berechtigte Forderung der Schwulen und Lesben nach Anerkennung und Gleichberechtigung ist zu einem Selbstläufer geworden, ist zum Genderismus mutiert. Nebst dem natürlichen biologischen Geschlecht steht heute vermehrt auch das soziologische beziehungsweise psychosoziale Geschlechtsempfinden im Mittelpunkt. Das Geschlecht ist demnach auch eine Frage der gesellschaftlichen Konditionierung und der Erziehung. Die Palette der diversen Identitäten ist riesig: männlich oder weiblich, androgyn, bigender, genderqueer, nicht binär, Transmensch, trans*weiblich oder trans*männlich, gender variabel – es sind nur einige Beispiele aus einer langen Liste.

Seit dem 1. Januar dieses Jahres können denn auch alle mittels einer einfachen Erklärung und gegen eine Gebühr von circa 70 Franken (unterschiedlich je nach Kanton) Geschlecht und Vorname auf dem Papier ändern lassen. Eine Sache von einer Viertelstunde.

Gendern ist längst Politik geworden, auch wenn manche Politiker das noch nicht geschnallt haben. Sprache und Schreibweise werden sukzessive dem Genderismus angepasst. Vor lauter Unterstrich-Schrägstrich-Sternchen-Innen weiss allerdings kaum noch jemand, wie man was schreibt. Hier halte ich es mit dem SVP-Bundesratskandidaten Hans-Ueli Vogt, der nie ein Geheimnis machte aus seiner Homosexualität. Vogt findet es zwar richtig, dass sich alle so definieren dürfen, wie sie das möchten. Allerdings geht es ihm zu weit, aus Rücksicht auf einige wenige die Sprache zu verkomplizieren und den Menschen zu verbieten, so zu reden und zu schreiben, wie sie es sich gewohnt sind (FN-Ausgabe vom 22. November).

So oder so werde ich meine Gegenüber im persönlichen Kontakt weiterhin nach der mir geläufigen Höflichkeitsform mit Herr X oder Frau Y ansprechen. Genderei hin oder her. Und eine Schraubenmutter bleibt eine Mutter. Schliesslich muss man ja nicht jede gesellschaftlich bedingte sprachliche Veränderung mitmachen.

 

Kommentar (0)

Schreiben Sie einen Kommentar. Stornieren.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Die Pflichtfelder sind mit * markiert.

Meistgelesen

Mehr zum Thema