Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Weshalb keine Cervelats?

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Brief an die FN

Weshalb keine Cervelats?

Der Artikel über die Hundetrainerin Tamara Fretz (FN vom 9. Januar 2007) gibt mir zu denken. Besonders die Aussage von ihr, dass sie «weder Leckerlis noch Cervelats» benötigt, um dem Hund das gewünschte Verhalten beizubringen, lässt mich aufhorchen. Lernpsychologisch ist es längst erwiesen, dass langanhaltende Erfolge am besten durch positive Motivation erzielt werden. Und das sind nun mal Leckerlis oder Aufmerksamkeit durch Spiel oder Sozialkontakt (streicheln). Oder auf den Menschen übertragen: Wie würden Sie das finden, wenn Ihnen der Chef am Ende des Monats sagt, dass Sie zwar gut gearbeitet haben …, aber Geld kriegen Sie keins? Zufrieden? Ich denke nicht. Natürlich kann man Hunde auch durch Druck und Zwang erziehen, mit Leinenrucken, damit der Hund aufmerksamer wird und auf seinen Besitzer schaut, weil er die nächste Attacke seines unberechenbaren Herrchens oder Frauchens fürchtet. Dies nennt man Meidemotivation, weil der Hund die Schmerzen vermeiden will, die ihm damit zugefügt werden. Möchte jemand von uns solche Hunde, die gehorchen, weil sie Angst vor uns haben? Ich nicht. Zudem gibt es Hundefachzeitschriften, die sich sehr kritisch über den Umgang mit Hunden in der mobilen Hundeschule äussern, weil eben anstelle von positiver Motivation mit Meidemotivation gearbeitet wird. Auch ist unbestritten, dass die vieldiskutierte Dominanztheorie durch Studien widerlegt wurde. Wer immer noch an solchen Dingen festhält wie «ich muss vor meinem Hund durch die Türe», «mein Hund kriegt erst zu fressen, wenn ich selber gegessen habe», und «mein Hund darf nicht auf höhergelegenen Plätzen schlafen», wird in Fachkreisen nur Kopfschütteln ernten. Zu hoffen ist, dass jeder seinen gesunden Menschenverstand einschaltet, wenn es darum geht, seinen Hund auszubilden, und sich hinterfragt, wenn ein sogenannter Hundetrainer (so kann sich im Übrigen jeder nennen, weil der Begriff nicht geschützt ist) Praktiken von Ihnen verlangt oder selber anwendet, die Ihrem Hund Schaden oder Schmerzen zufügen.Sonja Zbinden, Plaffeien

Meistgelesen

Mehr zum Thema