Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

«Wir hatten viele Aha-Erlebnisse!»

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Autor: Carolin Foehr

Hobbyangler kennen das Dilemma nur zu gut: Am Samstagabend beschliesst man spontan, morgen früh aufzustehen und das Prachtwetter am Fluss mit Angelschnur und -haken zu geniessen. Das Problem: Wo bekommt man am Wochenende ein Eintages-Fischereipatent her?

«Aus dem Internet», lautet die Antwort der Freiburger Adrian Greiler und Florian Stoller. Sie haben den Prototypen eines Systems entwickelt, mit dem Behörden schnell und einfach ihre Formulare elektronisch im Internet anbieten können – sei es der Antrag auf ein Eintages-Fischereipatent, die SBB-Tageskarte oder eine Aufenthaltsbestätigung. Der Benutzer kann so an seinem Computer oder per Natel das Dokument ausfüllen, zurückschicken und direkt bezahlen.

Projekt mit Zukunft

Die Grundidee ist einfach – bei der Umsetzung hatten die beiden Informatikstudenten aber mit allerlei Problemen zu kämpfen. «Zunächst mussten wir aus den verschiedenen, bereits existierenden Programmen jene auswählen, die den gestellten Anforderungen genügen», erzählt der 24-jährige Greiler. Manche Kundenvorstellungen seien schlicht nicht umsetzbar gewesen, fügt Stoller hinzu.

Trotzdem sind die beiden Studenten zufrieden mit dem Ergebnis. «Bei der Sicherheit und den Zahlungsarten hapert es noch», gibt Greiler zu, «das werden wir in den nächsten Wochen in Angriff nehmen.» Das kommende Jahr wird er weiterhin als wissenschaftlicher Mitarbeiter an «eGovernment» basteln.

Auftraggeber des Projektes ist das Bundesamt für Wirtschaft, welches den elektronischen Datenverkehr in den kommenden Jahren gezielt ausbauen will. Ziel sei es, Administrationskosten zu senken und den Bedürfnissen der Bevölkerung zu entsprechen. Um Bund, Kanton und Gemeinde gleichermassen ansprechen zu können, haben die Studierenden die Dokumentstruktur flexibel gestaltet. Mehrere Gemeinden können so ein einziges Formular benutzen.

Theorie und Praxis

«Interessant war, dass wir theoretische Aspekte praktisch umgesetzt haben», fasst Adrian Greiler zusammen. Der Kontakt zum Kunden und innovative Technologien waren ebenso Neuland: «Es gab viele Aha-Erlebnisse!»

HTA – Tage der offenen Tür in Freiburg: 4.9. 16.30 bis 21 Uhr/5.9. 9 bis 12 Uhr Perolles-Allee 80, Haupteingangshalle.

Meistgelesen

Mehr zum Thema