Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

«Wir zeigen gerne mal Provokatives»

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

«Wir zeigen gerne mal Provokatives»

Autor: Pascal Jäggi (Text) und Corinne Aeberhard (Bilder)

In der Freiburger Agglomeration teilt sich die Anhängerschaft von Rockmusik und ähnlichen Konzerten an Wochenenden meist auf drei Orte auf: Das Bad Bonn in Düdingen sowie das Nouveau Monde im alten Bahnhof und das Fri-Son im Perolles, beide in Freiburg. Alle drei müssen um ihr Publikum buhlen, einem gemeinsamen Gespräch in der Küche des Bad Bonn stand aber nichts im Wege.

Untereinander sehen sich Daniel Fontana (Bad Bonn), David Unternaehrer (Fri-Son) und Sylvain Maradan (Nouveau Monde) nicht als Konkurrenten. Fontana ist seit zwanzig Jahren Mitbetreiber und Programmator des Bad Bonn. Unternaehrer ist seit dieser Saison verantwortlich für das Programm des Fri-Son, und Maradan leitet die Geschicke des Nouveau Monde seit dem Umzug in den alten Bahnhof 2007. Als «Historiker», wie er sich in dieser Runde scherzhaft bezeichnete, nahm auch Pablo Niederberger teil. Er war seit 1986 beim Fri-Son mit dabei. Neu übernimmt Niederberger die Programmation der Roten Fabrik in Zürich.

Wo steht ihr heute eigentlich, mit welchen Problemen habt ihr zu kämpfen?

Daniel Fontana: Das ist ganz unterschiedlich. Unser Problem ist, dass die Beiz aufgrund gesetzlicher Anpassungen nicht mehr so gut läuft. Früher konnten wir die Konzerte dank diesen Einnahmen bis weit über 90 Prozent quersubventionieren. Eine in dieser Höhe wahrscheinlich selten erreichte Zahl.

Sylvain Maradan: Bei uns läuft auch nicht alles perfekt, nicht jedes Konzert ist gut besucht. Aber wir können das ausgleichen mit Veranstaltungen, die weniger anspruchsvoll sind.

Klingt nicht gerade spannend. Welche Art von Veranstaltungen sind gemeint?

Maradan: Partys kommen bei den Gästen sehr gut an. Ein paar DJ, ein Motto, populäre Musik. Das bedeutet für einen Programmator allerdings nicht so viel Arbeit und ist nicht immer befriedigend.

David Unternaehrer: Wir haben unser Programm auch angepasst. So sind die Donnerstage seit dieser Saison auf die Studenten ausgerichtet, das hat sich bisher gelohnt. Angebote wie den Gratis-Dienstag haben wir hingegen gestrichen. Es bringt uns nichts, wenn immer nur 20 Leute kommen. Auch kleinere Anlässe gehen von den Produktionskosten her ins Geld.

Gibt es Gründe, warum das Publikum nicht mehr automatisch an die Konzerte kommt?

Pablo Niederberger: Es ist ja nicht so, dass niemand mehr kommen würde. Das Angebot ist aber grösser geworden. Die Clubs in Bern und Lausanne sind direkte Konkurrenten für das Fri-Son. Vor allem Lausanne ist in letzter Zeit aufgestiegen. Die Jungen gehen heute um sieben Uhr abends auf den Zug, verbringen die ganze Nacht in den Lausanner Clubs und fahren am Morgen zurück. Wir müssen um drei Uhr schliessen, wer von auswärts kommt, muss das Auto nehmen, was manche von der Fahrt nach Freiburg abhält.

Kann das auf einen Mentalitätswandel der neuen Generation zurückgeführt werden?

Unternaehrer: Für uns war es eben noch ein Statement, ins Fri-Son zu gehen. Nicht die Konzerte waren in erster Linie wichtig, sondern der Ort an sich, die alternative Kultur. Ich denke schon, dass heute für viele Besucher das Fri-Son einfach nur ein Konzertsaal unter vielen ist.

Gerade das Fri-Son ist doch weit über die Kantonsgrenzen hinaus bekannt.

Niederberger: Schon, aber wir haben an Exklusivität verloren. Wenn das «Docks» in Lausanne eine höhere Gage bezahlt, entscheiden sich viele Bands dafür.

Unternaehrer: Es ist auch so, dass die angesagtesten Bands erst in einem Club in Zürich oder Lausanne oder auch an einem Sommerfestival spielen, bevor sie dann einige Monate später zu uns ins Fri-Son kommen. Das war nicht immer so, aber in dieser Hinsicht spielt Freiburg momentan in der zweiten Liga.

Gibt es denn heue ganz einfach zu viele Konzerte?

Fontana: Es gibt zu viele schlechte Konzerte! Deshalb bieten wir Neues und Exklusives. Vor kurzem hatten wir einen Typen hier, der mit einer Bohrmaschine funktionierende Laptops zerstört hat. Wir zeigen eben auch mal was Provokatives.

Niederberger: Das muss finanziert werden, bei exklusiven Angeboten kommt nunmal nicht automatisch eine Menge Leute.

Fontana: Da kommen die Subventionen ins Spiel. Die Region muss sich fragen, welches Kulturangebot sie präsentieren will. Ob nur reguläre Konzerte und überall Gesehenes gebucht werden soll, oder ob Darbietungen mit Erinnerungswert für eine Identität und Nachhaltigkeit, sprich Zukunft eines Clubs gefördert werden sollen.

Also muss die Region die Clubs finanziell unterstützen?

Fontana: Wir jammern nicht und es ist sicher nicht das Ziel, dass die Subventionen alle Kosten decken. Aber es muss auch mal gesagt sein, was unser Job bedeutet. Die Programmation ist ein Vollzeit-Beruf. Wer exklusive Bands finden will, muss täglich übers Internet auf dem laufenden sein. Wie gesagt, wir könnten uns die Arbeit leichter machen, aber dann wäre auch unser Anspruch auf Subventionen nicht gegeben.

Geht die Rechnung «Grosse Konzerte finanzieren die kleinen», beispielsweise im Fri-Son, nicht auf? 1200 Leute, die 40 Franken zahlen, das muss doch Geld geben.

Unternaehrer: Nur weil das Fri-Son voll ist, verdienen wir noch keinen Haufen Geld. Weil die Gagen in letzter Zeit markant gestiegen sind, ist es für einen Club selbst bei den Bands, die viele Leute anziehen, schwierig, schwarze Zahlen zu schreiben.

Fontana: Gewisse Verbindungen im Musikbusiness könnten von mir aus gestrichen werden. Agenten treiben die Angebote für ihre Bands in die Höhe. Wer nicht mithalten kann, bleibt aussen vor. Ich versuche, so oft wie möglich direkt mit den Bands in Kontakt zu treten.

Wie geht es weiter? Bringt die Zukunft für die Freiburger Clubs Veränderungen?

Maradan: Ich will qualitativ gute Konzerte für wenig Geld anbieten. Kürzlich hätte ich eine Band haben können, für die ich 35 Franken Eintritt hätte verlangen müssen. Das passt nicht ins Nouveau Monde.

Unternaehrer: Wir wollen uns nicht nur auf grosse Namen und Partys konzentrieren, sondern weiterhin Platz für Neues und Unbekanntes bieten – für mich ist das die eigentliche «raison d’être» eines Clubs. Damit dies finanziell möglich bleibt, müssen wir das Gespräch mit der öffentlichen Hand, aber vielleicht auch mit privaten Sponsoren suchen.

Fontana: Wir mussten uns schon ändern. Mit neuen Angeboten wie den Sonntagsbrunchs kommen Leute vorbei, die noch nie im Bonn waren. Eine neue Situation für uns, aber es funktioniert und macht Spass.

Niederberger: Genau kann man das nicht sagen. Vor zehn, fünzehn Jahren waren wir oben, jetzt sind wir in einer schwierigeren Phase. Aber ich bin überzeugt, dass sich das wieder ändern wird.

Fontana: Keine Angst, wir bringen Freiburg schon wieder in die Erste Liga der guten Musik zurück …

Meistgelesen

Mehr zum Thema