Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Zisch: Wie eine Tageszeitung den Weg in den Schulunterricht findet

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Was können Primarschüler mit einer Zeitung anfangen? Diese Frage stellte sich das Institut zur Objektivierung von Lern- und Prüfungsverfahren (Izop) in Aachen (D) vor vielen Jahren, als erstmals auch jüngere Schüler am bereits bewährten Projekt «Zeitung in der Schule» mitmachen sollten.

Anhand einer Tageszeitung sollen in erster Linie Lese- und Schreibkompetenzen gefördert werden, so das Izop-Institut. Die Texte und Bilder bieten aktuelles Material für den Unterricht, welches auch dem besten Schulbuch nicht zu entnehmen ist.

«In der regionalen Berichterstattung kommt die Lebenswirklichkeit, der die Kinder tagtäglich begegnen, ohne ?Zeitverzögerung? zur Darstellung», schreibt Markus Moog in der Einführung des Buches «Die Zeitung in der Grundschule», das Erfahrungsberichte und Unterrichtsideen enthält. Das Buch haben die teilnehmenden Lehrpersonen an einem vorbereitenden Zisch-Seminar erhalten.

Es gehört auch zu den Aufgaben der Schule, den Kindern den Umgang mit Medien zu lernen und sich mit diesen kritisch auseinanderzusetzen. Indem die Zisch-Schüler während zwölf Wochen täglich ihr persönliches Zeitungsexemplar erhalten und damit auch fächerübergreifend arbeiten, können sie sich diese erwähnten Kompetenzen aneignen. at

Meistgelesen

Mehr zum Thema