Der Zuchterfolg ist die Ernte von jahrelanger Arbeit, wie die drei Porträts zeigen.
? Rinaldo Lottaz, Oberbeniwil, Alterswil: Der 35-Hektaren-Betrieb, den Rinaldo 1994 von seinem Vater Josef Lottaz übernommen hat, trägt den Herdennamen Marilot Holstein. Rinaldo ist verheiratet mit Marianne Meier. Das Ehepaar hat drei Kinder. Seit Jahren setzen sein Vater und er in der strengen Selektion auf Leistung. Das Ziel ist eine durchschnittliche Milchleistung der Herde von mehr als 10 000 kg pro Kuh. 29 der 42 Milchkühe stammen von der Linie Jonathon Hestia, einer Kuh, die 1985 geboren wurde. Diese Superkuh hinterliess dank gezielter Anpaarung hochwertige Nachkommen, die es erlaubten, neue Linien aufzubauen. In den Referenzjahren wurden 233 weibliche Tiere registriert.
? Auguste und Jérôme Oberson, Rechthalten: Die Zuchtherde der Familie Oberson, die seit 1974 den 50-Hektaren-Betrieb Guglera (Gemeinde Giffers) bewirtschaftet, hat die Schweizer Holsteinpopulation stark geprägt. Zwischen 1994 und 2009 wurden 320 weibliche Tiere unter dem Préfix Gauglera Holstein registriert. Seit jeher verfolgte der Betrieb ein hochgestecktes Ziel, nämlich die Zucht von tiefgründigen Stämmen und Tieren, die sich bei jeder Generation verbessern. Drei Stiere aus Nordamerikanischen Linien beeinflussten ihre Hochleistungszucht. Auguste erinnert sich insbesondere an die Stiere Fairlea Royal Mark, Weaver Shamrock Telegrand und ABC Reflection, die es erlaubten, ein schönes Exterieur mit der Leistung zu verbinden.
? Heribert Rudaz, Tützenberg, Schmitten: Heribert Rudaz übernahm den Betrieb von seinem Vater Josef 1999. Fünf Referenzjahre gehen noch auf die Zeit seines Vaters zurück. Heribert interessierte sich schon früh für die Viehzucht und wirkte bereits ab den 80er-Jahren bei den Anpaarungen mit. Er ist mit Margrit Suter verheiratet. Das Ehepaar mit den vier Kindern bewirtschaftet 19 Hektaren Land. Dem wirtschaftlichen Aspekt räumt der Züchter erste Priorität ein. Für ihn, der noch als Buchhalter tätig ist, zählt nicht nur die hohe Milchleistung, sondern auch die Fruchtbarkeit und Langlebigkeit. Dass auch der kleine Betrieb mit dem Herdennamen Rudaz Holstein, mit 116 registrierten weiblichen Tieren, ausgezeichnet wurde, freut die Familie. ju