Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Kein Grund zur Panik, wenn die Sirenen heulen

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Kein Grund zur Panik, wenn die Sirenen heulen

Der traditionelle Sirenentest beinhaltet neu die Kontrolle der Wasseralarmsirenen

Eigentlich hat der Sirenentest Tradition. Am Mittwoch, 4. Februar, findet aber eine Premiere statt: An diesem Tag werden erstmals unterhalb von Stauanlagen schweizweit auch die Wasseralarmsirenen in Gang gesetzt.

Von PASCAL AEBISCHER

Wie bisher wird der jährliche Sirenentest am ersten Mittwoch des Monats Februar durchgeführt. An diesem Tag lösen die Verantwortlichen an den Sirenenanlagen des Zivilschutzes der ganzen Schweiz um 13.30 Uhr das Zeichen «Allgemeiner Alarm» aus. Im Bedarfsfall kann der Sirenentest bis 14 Uhr wiederholt werden.

Gleichentags folgen neu – unterhalb der Stauanlagen – um 14.15 Uhr die Wasseralarmsirenen mit dem Zeichen «Wasseralarm». Im Bedarfsfall kann dieser Sirenentest bis 15 Uhr wiederholt werden. Einige Kantone haben bereits früher die beiden Sirenentests am gleichen Tag durchgeführt, für den Kanton Freiburg ist das koordinierte Vorgehen aber neu. Es vereinfacht insbesondere die Information der Bevölkerung.

Auf kantonaler Ebene koordiniert das Amt für Militär und Bevölkerungsschutz (MBSA) den Test und die Information darüber. Ausgelöst werden die Sirenen aber nicht vom MBSA: Die Alarm- und Einsatzzentrale der Kantonspolizei sowie die Gemeinden legen Hand an. Und die Wasseralarmsirenen werden weiterhin von den Freiburgischen Elektrizitätswerken zentral von Broc aus in Gang gesetzt, wie Gérard Cretin erklärt, der beim MBSA für das Alarmierungswesen zuständig ist.

Funktionieren der Sirenenanlagen

Der Sirenentest wird vor allem durchgeführt, um die Funktionsbereitschaft der Sirenen und der übermittlungstechnischen Einrichtungen zu überprüfen. Damit lässt sich sicherstellen, dass die ganze Bevölkerung bei einer Gefährdung rechtzeitig alarmiert werden kann. Die Erfahrung zeigt, dass jeweils ein bis zwei Prozent der Sirenen nicht richtig funktionieren. Durch die Kontrolle und die darauf folgenden Reparaturen lässt sich ein sehr hoher Funktionsgrad erhalten.

128 der 183 stationären Sirenen im Kanton sind heute über eine Fernsteuerung auslösbar. Beim Sirenentest kontrollieren die Behörden denn auch, ob diese funktioniert. Die Alarm- und Einsatzzentrale der Kantonspolizei in Granges-Paccot löst die Sirenen aus. Und die Gemeindebehörden haben dem kantonalen Amt für Militär und Bevölkerungsschutz mittels Formular zu bestätigen, dass die ans System angeschlossenen Sirenen funktioniert haben.

Noch ein zweiter Test?

Möglicherweise gibt es im Verlauf dieses Jahres noch einen ausserordentlichen Sirenentest: Der Kanton Freiburg ist daran, seine Alarmierungssysteme zu modernisieren. Gérard Cretin schliesst nicht aus, dass die neu installierten Sirenen noch einem Test unterzogen werden.

Am Mittwoch testet der Kanton Freiburg nur seine 183 stationären Zivilschutz-Sirenen, die 216 mobilen Sirenen werden erst im nächsten Jahr wieder geprüft, sagt Gérard Cretin. Beim Test der mobilen Sirenen werden genau festgelegte Routen abgefahren und abgeklärt, ob in der vorgeschriebenen Zeit das ganze Gebiet alarmiert werden könnte. Dieser Kontrollgang ist vor allem in den Gebieten wichtig, in denen sich – etwa wegen Bautätigkeit – Veränderungen ergeben haben.

Neue Fernsehspots

Die Behörden nutzen den Sirenentest aber auch zur Information der Bevölkerung über das richtige Verhalten bei einer Gefährdung. Sie soll wissen, wie sie sich im Ernstfall zu verhalten hat. Aufgrund der Neuerungen hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz drei neue, humorvolle Fernsehspots produziert, die an den Tagen vor dem Sirenentest auf den nationalen wie regionalen Schweizer Fernsehkanälen laufen. Ausserdem wurden die Merkblätter im hintersten Teil der Telefonbücher überarbeitet.

Sirenentests (früher Probealarm genannt) werden seit den 70er Jahren durchgeführt. Seit 1988 ist der Test verbindlich vorgeschrieben. Von 1982 bis und mit 1990 fand der Sirenentest zweimal pro Jahr statt, jeweils am ersten Mittwoch der Monate Februar und September. 1991 konnte er dank des allgemein guten Zustands der Sirenen auf einen Test pro Jahr reduziert werden. Seither findet der Sirenentest in der ganzen Schweiz jeweils am ersten Mittwoch des Monats Februar statt.

Meistgelesen

Mehr zum Thema